2013
-
Fall Faisal Baraket, Tunesien Zeit, mit der Folter-Vergangenheit zu brechen
Wenn Tunesien mit seiner Vergangenheit als Folterstaat brechen will, müssen die Verantwortlichen endlich zu Rechenschaft gezogen werden. Das fordert Amnesty International anlässlich der Veröffentlichung eines Berichts über den Fall Faisal Baraket. Der tunesische Student wurde 1991 im Gefängnis zu Tode gefoltert. Doch die Behörden weigerten sich über 20 Jahre lang, die damaligen Ereignisse aufzuklären. -
Tunesien Amina Sboui in Freiheit
Die tunesische Frauenrechtsaktivistin Amina Sboui ist wieder in Freiheit. Das Gericht ordnete die Freilassung an, nachdem die Anklagen wegen «Zugehörigkeit zu einer kriminellen Vereinigung» und «Untergrabung der öffentlichen Moral» fallen gelassen wurden. Amnesty hatte sich mit einer weltweiten Online-Aktion für die Freilassung von Amina Sboui eingesetzt. -
Tunesien Freiheit für Amina Sboui
Amnesty International lanciert eine weltweite Online-Aktion für die tunesische Frauenrechtsaktivistin Amina Sboui. Sie wird allein aufgrund ihrer freien Meinungsäusserung in Haft gehalten und angeklagt. Amnesty fordert vom tunesischen Justizminister ihre sofortige Freilassung sowie die Streichung von Gesetzesbestimmungen, welche die freie Meinungsäusserung kriminalisieren. -
Tunesien Endspurt für neue tunesische Verfassung
Am 1. Juni wurde der verfassungsgebenden Versammlung der 3. Entwurf einer neuen Verfassung präsentiert. Trotz etlicher Verbesserungen trägt er den internationalen Menschenrechten in verschiedener Hinsicht nur ungenügend Rechnung. -
Tunesien: Briefaktion für Manal Boualagi Eine junge Mutter getötet
Die 26-jährige Manal Boualagi, Mutter von zwei Kindern, wurde am 9. Januar 2011 erschossen. Sie war in der Kleinstadt Regueb der Provinz Sidi Bouzid von der Wohnung ihrer Mutter auf dem Weg nach ...
Seite 1 von 2