Sie sind auf einer veralteten Artikelseite gelandet. Wir bieten diesen Kurs ab 2025 leider nicht mehr an. Hier finden Sie Empfehlungen für andere Institutionen und Expert*innen in diesem Bereich. Danke für Ihr Verständnis.
Kosten
Kurse in Basel und Zürich:
- 33 CHF für Mitglieder/Aktivist*innen von Amnesty Schweiz, Amnesty Youth und Besitzer*innen der Solikarte/Kulturlegi
- 55 CHF für Nicht-Mitglieder
Onlinekurse:
- 24 CHF für Mitglieder/Aktivist*innen von Amnesty Schweiz, Amnesty Youth und Besitzer*innen der Solikarte/Kulturlegi
- 40 CHF für Nicht-Mitglieder
Falls es Ihnen nicht möglich ist, die Kursgebühr aufzubringen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Gemeinsam finden wir eine Lösung: [email protected].
Als Amnesty-Aktivist*in kannst du den Kurs aus der Gruppenkasse bezahlen. Bei Fragen rund um die Finanzierung wende dich bitte an [email protected].
Kursziele
- Sie erkennen und verstehen den Zusammenhang zwischen Vorurteilen und Menschenrechten.
- Sie üben, mit den gelernten Methoden erfolgreich gegen diskriminierende Aussagen zu argumentieren.
- Sie fühlen sich verantwortlich dafür, die Menschenrechte im öffentlichen Diskurs zu verteidigen.
Zielgruppe
Alle interessierten Personen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kursleitung
- Anina Mathivannan, Bildungsverantwortliche Amnesty Schweiz
- Anja Meyer, Menschenrechtstrainerin
- Lea von Büren, Menschenrechtstrainerin
Triggerwarnung
Um zu üben, sich konkret und effektiv gegen diskriminierende Sprüche zu wehren, werden solche in diesem Kurs teilweise mündlich reproduziert. Für Menschen mit Gewalt- und Diskriminierungserfahrung kann dies triggernd sein. Falls Sie mehr dazu wissen möchten, können Sie sich gerne im Voraus bei uns melden: [email protected]