Inhalt
Die Weiterbildungen zeigen, wie Sie die Themen Meinungsfreiheit, Privatsphäre, Diskriminierung oder Migration lebensnah mit Ihrer Klasse behandeln können. Die Methoden der Menschenrechtsbildung unterstützen Sie dabei, die Kompetenzen der Jugendlichen im ethischen, sozialen und wirtschaftlichen Bereich zu stärken. Dabei geht es nicht um vorgefertigte Lösungen, sondern um eine kritische Auseinandersetzung über die Geltung der Menschenrechte im Alltag. All dies lehrplanbezogen und anhand aktueller Beispiele.
Voraussetzung
Sie sind Lehrperson oder arbeiten mit jungen Erwachsenen und möchten mehr über die Menschenrechte erfahren sowie Ideen und Umsetzungsvorschläge für Ihren Unterricht erhalten. Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt.
Zielgruppe
Die Weiterbildungen sind für Lehrpersonen der Sekundarstufe 2 konzipiert, eignen sich aber auch für Lehrpersonen der Sekundarstufe 1.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- verstehen die Ziele und Methoden der Menschenrechtsbildung.
- können die Entstehung und Herkunft der Menschenrechte erklären.
- können anhand aktueller Beispiele lehrplanbezogen Menschenrechtsbildung im Unterricht betreiben.
- kennen die Arbeit von Amnesty International im Bereich Menschenrechtsbildung.
Methoden
Gruppenarbeit, Workshop, Diskussion
Kosten
Für schulinterne Lehrpersonenweiterbildungen à 3 Lektionen verrechnen wir SFR 500.-. Auf Anfrage können wir die Kosten Ihrem Budget anpassen.
Kontakt
Kontaktieren Sie uns, um eine Weiterbildung zu organisieren!