Workshop mit Kunstschaffenden artout: Meinungsfreiheit mit Stift und Stimme

Bis August 2025 ist unser Workshopangebot in Überarbeitung und steht reduziert zur Verfügung. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Fragen haben. Auch über unseren Newsletter «Pädagogische Angebote» halten wir Sie auf dem Laufenden.

Zusammen mit Kunstschaffenden experimentieren die Jugendlichen damit, ihre Anliegen und Meinungen künstlerisch umzusetzen: Sie schreiben, zeichnen, malen, collagieren, sprechen, rappen oder singen - und üben sich darin, ihre Meinungen frei zu äussern, ohne andere zu diskriminieren. 

Lernziele
  • Die Jugendlichen verstehen, was freie Meinungsäusserung bedeutet, und können deren Grenzen einschätzen.
  • Die Jugendlichen sind motiviert und fühlen sich mitverantwortlich dafür, die Gesellschaft im Sinne der Menschenrechte mitzugestalten.
  • Die Jugendlichen fühlen sich befähigt, ihren Anliegen/Botschaften künstlerisch Ausdruck zu verleihen.
Information

Die Inhalte und Methoden in unseren Workshops sind dem Niveau der Schüler*innen angepasst. Sie finden die detaillierte Beschreibung des Workshops in folgender Übersicht (PDF):

Detaillierter Workshopbeschrieb «artout» für die Sekundarstufe 1
Detaillierter Workshopbeschrieb «artout» für die Sekundarstufe 2

Leitung und Partner*innen

Die Workshops werden von Amina Abdulkadir oder Kay Wieoimmer zusammen mit einer Leitungsperson von Amnesty Schweiz durchgeführt.

Beim Projekt handelt es sich um eine Kooperation mit artlink.

Kosten und Dauer

Der Workshop dauert in der Regel vier Lektionen und kostet CHF 1300. Die Stiftung Mercator Schweiz und das Migros Kulturprozent übernehmen einen Teil dieser Kosten. Weil das Angebot von verschiedenen Kantonen zusätzlich subventioniert ist, variieren die Kosten – fragen Sie uns.

Dieses Angebot ist im Katalog von éducation21 referenziert.