Jahre
-
Saudi-Arabien / Nassima al-Sada Hinter Gittern, statt am Steuer
Viele Jahre lang hat sich Nassima al-Sada dafür eingesetzt, dass Frauen in Saudi-Arabien frei leben können. Doch ihr Engagement hat dazu geführt, dass sie ihre eigene Freiheit verloren hat. Sie ist eine von vielen bekannten Aktivistinnen, die gefordert haben, dass Frauen Auto fahren und alltägliche Angelegenheiten ohne Erlaubnis eines männlichen «Vormunds» regeln dürfen. -
Kolumbien / Jani Silva Morddrohungen, weil sie das Amazonasgebiet verteidigt
Jani Silva verteidigt die Umwelt und die Rechte der Menschen im kolumbianischen Amazonasgebiet. Denn ein Unternehmen fördert Erdöl in ihrer Region, die für ihre Biodiversität bekannt ist, und Öllecks vergiften die Wasserquellen der lokalen Bevölkerung. Das Engagement von Jani Silva hat drastische Folgen: Sie wird verfolgt, von Unbekannten eingeschüchtert und mit dem Tode bedroht. -
Burundi / Germain Rukuki 32 Jahre Haft, weil er die Menschenrechte verteidigt
Germain Rukuki ist ein Menschenrechtsverteidiger aus Burundi, dem seine Arbeit zum Verhängnis wurde. Er arbeitete für die christliche Anti-Folter-Organisation ACAT-Burundi (Action by Christians for the Abolition of Torture), bevor diese 2016 von den Behörden verboten wurde. 2017 wurde er verhaftet. -
Pakistan / Idris Khattak Entführt, weil er das Verschwindenlassen anprangerte
Idris Khattak ist Experte zum Thema «Verschwinden-Lassen» in Pakistan. Er hat dieses völkerrechtliche Verbrechen jahrelang für Amnesty International und Human Rights Watch dokumentiert – bis er selbst am 13. November 2019 «verschwand». -
Kolumbien Schutz für Jani Silvia
Seite 3 von 16