© Privat
© Privat

URGENT ACTION Libyen – Briefaktion 79-jähriger Sufi-Scheich seit einem Jahr Opfer von Verschwindenlassen

UA 012/25 I Mitmachen bis 4. August 2025 I (UA vom: 04.02.2025) I AI-Index: MDE 19/9001/2025
Der erkrankte Sufi-Scheich Muftah Al-Amin Al-Biju ist seit seiner willkürlichen Festnahme in seinem Haus in Benghazi am 4. Februar 2024 «verschwunden». Hintergrund ist ein verschärftes Vorgehen bewaffneter Gruppen gegen Sufi-Geistliche und -Aktivist*innen. Diese bewaffneten Gruppen sind mit den selbsternannten Libysch-Arabischen Streitkräften (LAAF) verbündet, die de facto den Osten Libyens kontrollieren. Jüngste Berichte über Folter und andere Misshandlungen im Gefängnis von Gernada, wo Muftah Al-Amin Al-Biju vermutlich festgehalten wird, haben die Sorge um seine Gesundheit und sein Wohlergehen noch verstärkt.

Das Verschwindenlassen des Sufi-Scheichs Muftah Al-Amin Al-Biju (im Folgenden Scheich Al-Biju genannt) seit seiner willkürlichen Festnahme gibt Anlass zu grosser Sorge. Der 79-Jährige wurde am 4. Februar 2024 in seinem Haus im Stadtviertel Bouatni von Benghazi von schwer bewaffneten Männern in Zivil festgenommen. Scheich Al-Bijus Inhaftierung erfolgte im Rahmen eines umfassenderen Vorgehens gegen Sufis, die nicht dem Madchalismus, einer islamistischen Strömung im Salafismus, anhängen, wie es viele mit der LAAF verbündete bewaffnete Gruppen tun. Auch ein Jahr nach der Festnahme von Scheich Al-Biju hat seine Familie noch keine offiziellen Informationen über seinen Aufenthaltsort, sein Schicksal oder seinen rechtlichen Status erhalten.

Nach Informationen von Amnesty International durchsuchten die etwa 20 bewaffneten Männer, die Scheich Al-Biju festnahmen, auch sein Haus und stahlen etwa 150'000 libysche Dinar (rund 30'000 Euro), bevor sie in sechs Fahrzeugen zum Stützpunkt der Sicherheitsbehörde Stability Support Apparatus (SSA) im Osten fuhren. Diese befindet sich im Stadtteil Ras al-Minqar von Benghazi und steht offiziell unter der Aufsicht des Innenministeriums der «libyschen Regierung» des amtierenden Premierministers Ossama Hamad. Mitarbeiter*innen vor Ort bestritten jedoch, Scheich Al-Biju in Gewahrsam zu haben, und eine Anzeige bei der Generalstaatsanwaltschaft des Berufungsgerichts in Benghazi vom 15. Februar 2024 über das Verschwinden von Scheich Al-Biju blieb unbeantwortet.

Amnesty International zufolge erfuhren Familienangehörige aus inoffiziellen Quellen, dass sich Scheich Al-Biju im Gefängnis Gernada in der Nähe der Stadt Al-Bayda im Osten des Landes befände und sein Gesundheitszustand sich seit der Inhaftierung verschlechtert hätte. Scheich Al-Biju hatte bereits vor seiner Inhaftierung Diabetes und nach einer Krebserkrankung ein schwaches Immunsystem. Ein Familienmitglied erfuhr auch von der kurzzeitigen Verlegung von Scheich Al-Biju in das Cyrenaic-Lehrkrankenhaus in Shahat im September 2024, konnte ihn jedoch weder besuchen noch weitere Informationen in Erfahrung bringen. Angesichts von Berichten über Folter und andere Misshandlungen im Gernada-Gefängnis wächst die Besorgnis um sein Wohlergehen. Ehemalige Häftlinge berichten auch von grausamen und unmenschlichen Haftbedingungen, z. B. von extremer Kälte ohne angemessene Kleidung oder Bettzeug und der Verweigerung einer angemessenen medizinischen Versorgung.

Nach Informationen von Amnesty International wurde Scheich Al-Biju mehrfach von salafistischen Gruppen bedroht. So gab es 2013 u. a. einen gescheiterten Attentatsversuch, und 2016 musste er sein Koran-Zentrum im Stadtteil Gardens von Benghazi schliessen und ab diesem Zeitpunkt von zu Hause aus unterrichten. Aus informierten Quellen erfuhr Amnesty International ausserdem, dass Scheich Al-Biju zunächst von der Sicherheitsbehörde SSA festgehalten wurde. Die SSA, die nach Informationen von Amnesty International für eine Ideologie des salafistischen Madchalismus steht, hält auch mehrere andere inhaftierte Sufi-Geistliche und -Aktivist*innen in ihrem Gewahrsam. Die Sicherheitsbehörde veröffentlicht auf ihren Social-Media-Kanälen häufig Videos, die Festnahmen wegen «Hexerei und Zauberei» zeigen. Inoffiziellen Informationen zufolge wurde Scheich Al-Biju später in das Gefängnis von Gernada verlegt.

Im November 2024 gab der Oberste Rat für den islamischen Sufismus in Libyen eine Erklärung ab, in der er die an-haltende Verfolgung von Sufi-Scheichs und ihren Anhänger*innen in Libyen verurteilte. Er schlug Alarm wegen willkürlicher Inhaftierungen, Folter und anderer Misshandlungen, Todesfällen in Haft, Verschwindenlassen und erzwungener «Geständnisse», die dazu führten, dass mehrere Scheichs in Benghazi der «Hexerei» beschuldigt wurden. Ausserdem verwies er darauf, dass die Anhänger*innen eines salafistischen Madchalismus seit dem Sturz der Herrschaft Muammar al-Gaddafis im Jahr 2011 versuchen, die Sufi-Orden zu diskreditieren und zu untergraben. Am 9. Januar 2024 verabschiedete das der LAAF nahestehende libysche Parlament ein neues Gesetz, das «Hexerei und Zauberei» unter Strafe stellt. Die Strafen reichen von Freiheitsstrafen bis zu vierzehn Jahren bis hin zur Todesstrafe.

Amnesty International hat immer wieder Folter und andere Misshandlungen in Gefängnissen und Hafteinrichtungen unter der Kontrolle der LAAF dokumentiert, darunter in der «Internal Security Agency» (ISA) und in den «militärischen» Abteilungen des Gefängnisses Gernada. Zu den am häufigsten berichteten Foltermethoden gehören Schläge mit verschiedenen Gegenständen, darunter auch mit Wasserrohren (lokal als «Tubu PPR» bekannt), Auspeitschen, das Aufhängen in schmerzhaften Körperhaltungen sowie das Androhen von Vergewaltigungen und andere Drohungen. Auch Familien in Gernada Inhaftierter beklagen sich seit langem darüber, dass sie ihre Angehörigen manchmal jahrelang nicht besuchen können und ihnen der Kontakt verwehrt wird. Libyen ist derzeit zwischen zwei grossen Akteuren aufgeteilt, die um Legitimität, Regierungsführung und territoriale Kontrolle konkurrieren. Die Regierung der Nationalen Einheit (Government of National Unity – GNU) kontrolliert Tripolis und den grössten Teil Westlibyens, während die Libysch-Arabischen Streitkräfte (LAAF), eine mächtige bewaffnete Gruppe, de facto den Osten und Süden Libyens kontrolliert.

Amnesty International dokumentiert schon seit langem, wie mit den Lybisch-Arabischen Streitkräfte (Libyan Arab Armed Forces – LAAF) verbündete Gruppierungen wie die bewaffneten Gruppen Internal Security Agency (ISA) Benghazi und Tariq Ben Zeyad tatsächliche oder vermeintliche Kritiker*innen und Gegner*innen der LAAF willkürlich festnehmen, verschwinden lassen, foltern und anderweitig misshandeln. Seit Januar 2024 haben schwer bewaffnete Angehörige der ISA in den von der LAAF kontrollierten Gebieten Ost- und Südlibyens Dutzende von Menschen, darunter Frauen und Männer über 70, ohne Haftbefehl in ihren Häusern, auf der Strasse oder an anderen öffentlichen Orten festgenommen. Die Festgenommenen wurden dann in von der ISA kontrollierte Einrichtungen gebracht und dort monatelang willkürlich festgehalten, ohne Kontakt zu ihren Familien oder Rechtsbeiständen aufnehmen zu dürfen. Niemand von ihnen wurde den zivilen Justizbehörden vorgeführt, durfte die Rechtmässigkeit der Inhaftierung anfechten oder wurde offiziell einer Straftat angeklagt.

Am 16. Januar 2025 kündigte die der LAAF unterstellte Militärstaatsanwaltschaft die Einrichtung eines Untersuchungsausschusses an. Er soll Berichte über Folter und andere Misshandlungen im Gernada-Gefängnis untersuchen, nachdem im Internet Videos aufgetaucht waren, die zeigen, wie Häftlinge in Gernada gefoltert und anderweitig misshandelt werden, darunter durch Schläge und Auspeitschen. Nach Informationen der libyschen Menschenrechtsorganisation Libyan Crimes Watch (LCW) haben mindestens fünf ehemalige Häftlinge LCW gegenüber bestätigt, dass die Videos den so genannten «Verwaltungstrakt» im ersten Stock des Gefängnisses in der Nähe des Büros der Gefängnisleitung zeigen und dass einige Angehörige des Gefängnispersonals, die bei der Misshandlung von Gefangenen zu sehen sind, Uniformen der Militärpolizei der LAAF tragen. Amnesty International fordert die libyschen Behörden einmal mehr auf, unverzüglich zielführende, unabhängige und gründliche Ermittlungen zu den Folter- und anderen Misshandlungsvorwürfen im Gernada-Gefängnis durch zivile Justizorgane durchzuführen. Die Verantwortlichen müssen in fairen Verfahren zur Rechenschaft gezogen und Personen, die im begründeten Verdacht stehen, Menschenrechtsverstösse begangen zu haben, aus Positionen entfernt wer-den, in denen sie erneut ähnliche Verstösse begehen oder die Ermittlungen behindern könnten, bis das Ergebnis aus Ermittlungen und Strafverfolgung vorliegt. Verbrechen unter dem Völkerrecht und Menschenrechtsverletzungen durch Angehörige der Streitkräfte sollten nicht in die Zuständigkeit von Militärgerichten fallen. Seit der Ankündigung der Einleitung von Ermittlungen am 16. Januar 2025 wurden keine weiteren Einzelheiten über den Fortschritt oder die Ergebnisse der Untersuchungen öffentlich bekannt gegeben.

Werden Sie aktiv:

Setzen Sie sich für Muftah Al-Amin Al-Biju ein: Senden Sie einen Appellbrief
– per E-Mail oder Facebook und posten Sie auch in den sozialen Medien
an die unter ADRESSEN und SOCIAL MEDIA GUIDE angegebene(n) Zielperson(en) und Kontakte.

Frist zum Mitmachen: 4. August 2025.
Schreiben Sie in Arabisch, Englisch oder in Ihrer eigenen Sprache.

Bitte setzen Sie noch Ihren Namen (oder Initialen) an das Ende der Nachricht. Sie können die Nachricht gerne auch noch anpassen und z.B. den Namen und die Forderungen hervorheben. 

Sehr geehrter Herr Feldmarschall

Der erkrankte Sufi-Scheich Muftah Al-Amin Al-Biju ist seit seiner willkürlichen Festnahme in seinem Haus in Benghazi am 4. Februar 2024 «verschwunden». Hintergrund ist ein verschärftes Vorgehen bewaffneter Gruppen gegen Sufi-Geistliche und -Aktivist*innen. Diese bewaffneten Gruppen sind mit den selbsternannten Libysch-Arabischen Streitkräften (LAAF) verbündet, die de facto den Osten Libyens kontrollieren. Jüngste Berichte über Folter und andere Misshandlungen im Gefängnis von Gernada, wo Muftah Al-Amin Al-Biju vermutlich festgehalten wird, haben die Sorge um seine Gesundheit und sein Wohlergehen noch verstärkt.

Der 79-Jährige wurde am 4. Februar 2024 in seinem Haus im Stadtviertel Bouatni von Benghazi von schwer bewaffneten Männern in Zivil festgenommen. Scheich Al-Bijus Inhaftierung erfolgte im Rahmen eines umfassenderen Vorgehens gegen Sufis, die nicht dem Madchalismus, einer islamistischen Strömung im Salafismus, anhängen, wie es viele mit der LAAF verbündete bewaffnete Gruppen tun. Auch ein Jahr nach der Festnahme von Scheich Al-Biju hat seine Familie noch keine offiziellen Informationen über seinen Aufenthaltsort, sein Schicksal oder seinen rechtlichen Status erhalten.

Bitte geben Sie umgehend das Schicksal und den Verbleib von Scheich Al-Biju bekannt und lassen Sie ihn unverzüglich und bedingungslos frei, da er sich ausschliesslich wegen der friedlichen Ausübung seiner Menschenrechte wie dem Recht auf Religionsfreiheit in Haft befindet.

Bis zu seiner Freilassung muss ihm umgehend Zugang zu seiner Familie, seinen Rechtsbeiständen und jeder benötigten medizinischen Versorgung – auch ausserhalb des Gefängnisses – gewährt werden. Sorgen Sie dafür, dass er unter Bedingungen festgehalten wird, die internationalen Standards entsprechen, und vor Folter und anderen Misshandlungen geschützt ist.

Ausserdem muss unabhängigen Beobachter*innen der uneingeschränkte und unangekündigte Zugang zum Gefängnis Gernada sowie zu anderen Gefängnissen und Hafteinrichtungen unter der Kontrolle der LAAF im Osten und Süden Libyens gewährt werden.

Hochachtungsvoll,
 

Dear Field Marshal Khalifa Haftar,

I am writing to express my deep concern over the ongoing enforced disappearance of 79-year-old Sufi Sheikh Muftah Al-Amin Al-Biju (hereafter Shaikh Al-Biju), since his arbitrary arrest from his home in the area of Bouatni in Benghazi on 4 February 2024 by heavily armed men in plainclothes. Sheikh Al-Biju’s detention is part of a larger crackdown targeting Sufis not espousing the Madkhali Salafi ideology to which many powerful armed groups allied to LAAF adhere. A year on, the family has received no official information regarding his whereabouts, fate, or legal status.

Amnesty International learned that the some 20 armed men who arrested Sheikh Al-Biju also ransacked his home and stole some 150'000 Libyan dinars before driving away in six vehicles to the Security Directorates’ Support Body base in the eastern region, located in the Ras al-Minqar area in Benghazi, and nominally under the oversight of the Ministry of Interior to the «Libyan Government» of Acting Prime Minister Ossama Hamad. Officials at the Security Directorates’ Support Body denied having him in custody, and a complaint to the Attorney General of the Benghazi Appeals Court on 15 February 2024 regarding Sheikh Al-Biju’s disappearance has gone unanswered.

Amnesty International learned that relatives were told by unofficial sources that Sheikh Al-Biju was being detained in Gernada prison, near the eastern city of al-Bayda, where his health has been deteriorating since his incarceration. Even prior to his detention, Sheikh Al-Biju had diabetes and a frail immunity system being a cancer survivor. A family member also learned of Sheikh Al-Biju’s brief transfer to Cyrenaic Teaching Hospital, located in Shahat, in September 2024, but was unable to visit or obtain more information. Concerns about his wellbeing are mounting amid reports of torture and other ill-treatment in Gernada prison. Former detainees also recount cruel and inhuman detention conditions including expo-sure to extreme cold without climate appropriate clothing or bedding, and denial of adequate healthcare.

I urge LAAF to immediately disclose the fate and whereabouts of Sheikh Al-Biju; and release him immediately as his detention is linked solely to his exercise of his human rights, including to freedom of religion. In the meantime, the LAAF must grant Sheikh Al-Biju access to his family, lawyers and adequate healthcare, including in outside hospitals if necessary. He must be protected from torture and other ill-treatment and held in conditions meeting international standards. Finally, the LAAF must also allow independent monitors unfettered and unannounced access to Gernada prison and other prisons and detention facilities under its control in eastern and southern Libya.

Yours sincerely,
 

@LNAspox
@ParliamentLY
@DrOsamaSHamad
@MidiaGovLibyan
@GovernmentLY

Suggested posts on X/Twitter:

79-year-old Sufi Sheikh Muftah Al-Amin Al-Biju has been forcibly disappeared since his arrest in Feb 2024 in Benghazi #Libya amid a crackdown on Sufis. The Libyan Arab Armed Forces, in control of eastern Libya, must release him & reveal his fate & whereabouts & stop targeting Sufis

Today marks a year since ailing 79-year-old Sufi Sheikh Muftah Al-Amin Al-Biju was forcibly disappeared after his arrest on 4 Feb 2024 by armed from his Benghazi home #Libya, amid a crackdown on Sufis. Call on @LNAspox @DrOsamaSHamad to free him NOW & uphold freedom of religion

Social media Graphic:
Muftah Al Amin Al Biju − Social Media Graphic

→ Keine Postadresse, da der Postversand in Libyen derzeit nicht gewährleistet ist. (Wenn Sie Ihren Appellbrief per Post verschicken möchten, senden Sie ihn als c/o via die Botschaft von Libyen.)

Field Marshall Khalifa Binqasem Haftar
General Commander of the Libyan Arab Armed Forces (LAAF)

E-mail: [email protected]

Social media:
- https://www.facebook.com/General.official.leadership
- https://www.facebook.com/LNAspox
- https://www.facebook.com/MidiaGovLibyan
-
https://www.facebook.com/LibyanGovernment


KOPIEN AN

Botschaft von Libyen
Tavelweg 2
3006 Bern

Fax: 031 351 13 25
E-mail: [email protected] oder [email protected]
FB: https://www.facebook.com/libyanEmbassyinbern



Weltweite Briefzustellung: Der Versand von Briefen ist in fast alle Länder möglich. Trotzdem kann der Zustellservice aus unterschiedlichen Gründen zeitweise eingestellt werden. Wir aktualisieren die Infos soweit möglich.
Bitte prüfen Sie vorher bei der Schweizer Post, ob Briefe im Zielland aktuell zugestellt werden:
Verkehrseinschränkungen ›


• AkTuelle Dokumente

DRUCKFERTIGE MODELLBRIEFE:
•  MODELLBRIEF DEUTSCH 012/25 (WORD)
•  MODEL LETTER ENGLISH 012/25 (WORD)

DIESE URGENT ACTION – KOMPLETT ALS WORD-DATEI:
(Seite 1 Hintergrundinformationen, Seite 2 Modellbrief)
•  UA 012/25 – DEUTSCH
•  UA 012/25 – ENGLISH
 

Versandmöglichkeiten und Zielperson(en) siehe: ADRESSEN und SOCIAL MEDIA GUIDE
Verwenden Sie unsere Briefvorschläge oder schreiben Sie in Ihren Worten.
Portokosten für Briefversand: Europa = CHF 1.90 / alle übrigen Länder = CHF 2.50
Weitere Informationen zum Mitmachen bei den Urgent Actions finden Sie hier
 


English version (click on title to open):

Ailing 79-year-old Sufi Sheikh Muftah Al-Amin Al-Biju has been forcibly disappeared since his arbitrary arrest from his home in Benghazi on 4 February 2024 amid an intensified crackdown on Sufi clerics and activists by armed groups allied to the self-proclaimed Libyan Arab Armed Forces (LAAF), in de facto control of eastern Libya. Concerns over his health and wellbeing have been heightened by recent reports on the use of torture and other ill-treatment in Gernada prison, where he is believed to be held.

According to information gathered by Amnesty International, Sheikh Al-Biju has been subjected to multiple threats by Salafi groups, including a failed assassination attempt in 2013, and the closure of his centre for teaching the Quran, located in the Gardens area in Benghazi in 2016, forcing him to teach from home. Amnesty International learned from informed sources that he was initially held by the Security Directorates’ Support Body. The group, which according to information obtained by Amnesty International espouses a Salafi Madkhali ideology, is also holding several other arrested Sufi clerics and activists. The Security Directorates’ Support Body frequently publishes videos on its social media channels depicting arrests for «witchcraft and sorcery». According to information received unofficially, Sheikh Al-Biju was subsequently transferred to Gernada prison.

In November 2024, The Supreme Council for Islamic Sufism in Libya issued a statement condemning the ongoing persecution of Sufi sheikhs and their followers in Libya, raising the alarm over the arbitrary detention, torture and other ill-treatment, deaths in custody, enforced disappearance and use of forced «confessions» to accuse several sheikhs in Benghazi of «witchcraft». It also pointed to the efforts by those espousing the Salafi Madkhali ideology to discredit and undermine the Sufi orders since the fall of Mu’ammar Gaddafi’s rule in 2011. On 9 January 2024, Libya’s parliament, allied to the LAAF, approved a new law criminalizing «witchcraft and sorcery», with penalties ranging from imprisonment for up to fourteen years to the death penalty.

Amnesty International has long documented how armed groups allied to LAAF including the Internal Security Agency (ISA)- Benghazi and Tariq Ben Zeyad subjected actual or perceived critics and opponents of the LAAF to arbitrary detention, enforced disappearances and torture and other ill-treatment. Since January 2024, heavily armed ISA agents have arrested without a warrant dozens of people, including women and men in their 70s, from their homes, streets or other public places in areas of eastern and southern Libya under LAAF control. Those arrested were then transferred to ISA-controlled facilities, where they remained arbitrarily detained for months without being allowed to contact their families or lawyers, and none were brought before civilian judicial authorities, allowed to challenge the legality of their detention, or were formally charged with any offences.

On 16 January 2025, the Military Attorney General under the LAAF announced the establishment of an investigative committee to investigate reports of torture and other ill-treatment in Gernada prison, after videos showing detainees being subjected to torture and other ill-treatment, including beatings and flog-ging, in Gernada appeared online. According to information shared by the Libyan human rights organization Libyan Crimes Watch (LCW) with Amnesty International, at least five former detainees confirmed to LCW that the videos depict the so-called «administration wing» on the first floor of the prison, near the office of the prison director, and that some of the guards seen abusing the prisoners are donning uniforms worn by the military police of the LAAF. Amnesty International reiterates its calls on the Libyan authorities to conduct effective, impartial, independent, thorough and prompt investigations into allegations of torture and other ill-treatment in Gernada prison by civilian judicial bodies, with the view of bringing those responsible to account in fair trials, and removing those reasonably suspected of commit-ting violations from positions in which they can repeat similar violations or interfere with investigations, pending the outcome of criminal investigations and prosecutions. Crimes under international law and human rights violations by members of the armed forces should not be under the jurisdiction of military courts. Since the announcement on the launch of investigations on 16 January, no further details about the progress or findings of investigations have been shared publicly.

Amnesty International has consistently documented torture and other ill-treatment in prisons and detention facilities under LAAF’s control, including the «Internal Security Agency» and the «military» wings of Gernada prison. The most commonly reported methods of torture include beatings with various objects including water pipes (locally known as ‘tubu PPR’), flogging, suspension in contorted positions, threats with rape and other harm. Families of those detained in Gernada have also long complained of the absence of visits, sometimes for years, and denial of communication, with their loved ones. Libya is currently divided between two entities competing for legitimacy, governance and territorial control. The Government of National Unity (GNU) controls Tripoli and most of western Libya, while the LAAF, a powerful armed group, is in de facto control of eastern and southern Libya.

 

Take action

Write an appeal in your own words or use the model letter below. You find a ready-to-print model letter under
DOCUMENTS ACTUELS

Addresses see above in ADRESSES

Please also take action on Social Media. See above in
Guide Réseaux sociaux (Social Media)

Please take action before 4 August 2025.
Preferred language: Arabic, English. You can also write in your own language.