© Amnesty International
© Amnesty International

URGENT ACTION Simbabwe – Briefaktion Journalist vorläufig freigelassen, Anklage bleibt bestehen

UA 029/25-1 I Mitmachen bis 18. September 2025 I (UA Update vom: 16.05.2025) I AI-Index: AFR 46/9385/2025
Wir freuen uns sehr darüber, dass der Journalist Blessed Mhlanga am 7. Mai vorläufig aus der Haft entlassen wurde. Er war 72 Tage inhaftiert, nachdem er am 24. Februar festgenommen und wegen «Übermittlung von Nachrichten, die zu Gewalt oder Sachbeschädigung aufrufen» angeklagt wurde. Vor seiner Festnahme hatte er einen Kriegsveteranen und ehemaliges hochrangiges Mitglied der Regierungspartei Zanu-PF interviewt, der zuvor Präsident Mnangagwa kritisiert hatte. Die simbabwischen Behörden müssen nun auch umgehend alle Anklagen gegen ihn fallenlassen.

Der Journalist Blessed Mhlanga kam am 7. Mai vorläufig frei. Er wird jedoch weiterhin zu Unrecht strafrechtlich verfolgt.

Am 21. Februar hatte die Polizei um Informationen über den Aufenthaltsort von Blessed Mhlanga gebeten, der gegen Paragraf 164 des Gesetzes zur Kodifizierung und Reform des Strafrechts verstossen haben soll. Am 24. Februar stellte sich Blessed Mhlanga der Polizei, die ihn unter dem Vorwurf «Übermittlung von Nachrichten, die zu Gewalt oder Sachbeschädigung aufrufen» festnahm. Sein Antrag auf Freilassung gegen Kaution wurde mehrmals abgelehnt und auch sein erstes Rechtsmittel wurde vor dem High Court abgewiesen. Erst nach einem erfolgreichen zweiten Rechtsmittelverfahren wurde er auf Kaution freigelassen. Sein Verfahren sollte am 14. Februar beginnen und wurde auf den 17. Juni verschoben. Bei einer Verurteilung drohen ihm eine Geldstrafe oder bis zu 10 Jahren Haft.

Die willkürliche Festnahme von Blessed Mhlanga stand offenbar im Zusammenhang mit einem Interview, das er am 27. Januar und am 11. Februar mit dem Kriegsveteranen und ehemaligen Mitglied des Zentralkomitees der Regierungspartei Zanu-PF, Blessed Geza, geführt hatte. Dieser soll Präsident Mnangagwa kritisiert und dessen Rücktritt gefordert haben. Er warf ihm im Interview vor, sich nicht mit Korruptionsvorwürfen und der sich verschlechternden wirtschaftlichen Lage im Land befasst zu haben.

Es ist nicht das erste Mal, dass Blessed Mhlanga wegen seiner journalistischen Arbeit zur Zielscheibe der Behör-den wird. Er wurde bereits im Mai 2022 festgenommen und wegen «ungebührlichen Verhaltens» angeklagt, nachdem er die Festnahme des ehemaligen Oppositionsabgeordneten Job Sikhala dokumentiert hatte. Die Polizei soll ihn geschlagen, sein Telefon zertrümmert und ihn festgenommen haben, obwohl er angegeben hatte, Journalist zu sein. Er wurde letztlich freigesprochen.

Journalist*innen in Simbabwe sind Einschüchterungen, Schikanen und willkürlichen Festnahmen ausgesetzt, weil sie ihrer Arbeit nachgehen. Am 18. März wurde der Enthüllungsjournalist Watson Munyaka in Marondera, Mashonaland East, mutmasslich aus einem fahrenden Auto geworfen und getötet. Watson Munyaka, der als investigativer Journalist bei der Publikation Dug Up tätig war, wurde mutmasslich entführt und in einem Fahrzeug nach Marondera gebracht, wo seine Leiche und seine persönlichen Sachen gefunden wurden. Dug Up ist für ihre politische Berichterstattung über Korruption bekannt.

Die Verfassung von Simbabwe aus dem Jahr 2013 garantiert die Rechte auf Meinungsfreiheit und Medienfreiheit. Simbabwe muss gemäss internationaler menschenrechtlicher Verpflichtungen die Menschenrechte und die Pressefreiheit gewährleisten und ein sicheres Umfeld schaffen, in dem Journalist*innen frei und unabhängig arbeiten können. Hierzu haben die Behörden u. a. das Recht auf Meinungsfreiheit zu achten, zu schützen, zu fördern und zu gewährleisten. Dieses Recht ist in Artikel 19 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte sowie Artikel 9 der Afrikanischen Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker verankert, deren Vertragsstaat Simbabwe ist.

Werden Sie aktiv:

Setzen Sie sich für Blessed Mhlanga ein: Senden Sie einen Appellbrief
– per Post, E-Mail oder X/Twitter und posten Sie auch in den sozialen Medien an die unter ADRESSEN und SOCIAL MEDIA GUIDE angegebene(n) Zielperson(en) und Kontakte.

Frist zum Mitmachen: 18. September 2025.
Schreiben Sie in Englisch oder in Ihrer eigenen Sprache.

Bitte setzen Sie noch Ihren Namen (oder Initialen) an das Ende der Nachricht. Sie können die Nachricht gerne auch noch anpassen und z.B. den Namen und die Forderungen hervorheben. 

Um zu verhindern, dass die Mails im Spam landen, ist es ratsam, den Betreff zu verändern.

Sehr geehrter Herr Generalstaatsanwalt

Mit Erleichterung habe ich erfahren, dass der Journalist Blessed Mhlanga am 7. Mai vorläufig aus der Haft entlassen wurde. Er war 72 Tage inhaftiert, nachdem er am 24. Februar festgenommen und wegen «Übermittlung von Nachrichten, die zu Gewalt oder Sachbeschädigung aufrufen» angeklagt wurde. Vor seiner Festnahme hatte er einen Kriegsveteranen und ehemaliges hochrangiges Mitglied der Regierungspartei Zanu-PF interviewt, der zuvor Präsident Mnangagwa kritisiert hatte.

Ich fordere Sie auf, unverzüglich alle Anklagen gegen Blessed Mhlanga fallen zu lassen.

Setzen Sie sich bitte ferner für die Achtung und Gewährleistung der Menschenrechte aller Menschen im Lande ein, einschliesslich der Rechte auf freie Meinungsäusserung und Medienfreiheit, wie es in der Verfassung Simbabwes und den internationalen Menschenrechtsverpflichtungen des Landes verankert ist, darunter der Afrikanischen Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker, deren Vertragsstaat Simbabwe ist.

Hochachtungsvoll,
 

Dear Honourable Loyce Matanda-Moyo,

I welcome the news that journalist Blessed Mhlanga was provisionally released from detention on 7 May. However, I am writing to express grave concern about the unjust prosecution he has been subjected to.

On 21 February, the Zimbabwe Republic Police called for information on the whereabouts of Blessed Mhlanga for allegedly contravening Section 164 of the Criminal Law (Codification and Reform) Act. On 24 February, Blessed Mhlanga presented himself to the police who arrested Blessed Mhlanga and charged him with ‘transmitting data messages that incite violence or damage to property’ under the Cyber and Data Protection Act. His bail application was denied multiple times, and his first appeal was also rejected by the High court. He was only released on bail following a successful second appeal. His trial was due to start on 14 May and was postposed to 17 June. If convicted Blessed Mhlanga could be fined or face up to 10 years imprisonment.

Blessed Mhlanga’s arbitrary arrest and prosecution appears to be linked to an interview he conducted with war veteran and a former member of Zanu-PF central committee, Blessed Geza, on 27 January and 11 February respectively, who criticized President Mnangagwa and demanded his resignation for failing to address corruption and the deteriorating economic conditions in the country.

Blessed Mhlanga’s unjust prosecution violates his right to freedom of expression.

I therefore call on you to act immediately and drop all charges against Blessed Mhlanga. I further urge you and the authorities to uphold and ensure respect for the human rights of everyone in the country including the rights to freedom of expression and media, as enshrined in Zimbabwe’s Constitution and the country’s international human rights treaties that Zimbabwe is signatory to.

Yours sincerely,
 

Target’s social media handles:
X/Twitter: @NPAZim, @JSCZim
Facebook: National Prosecution Authority of Zimbabwe /

Suggested social media messages:
@NPAZim, drop all the charges against journalist Blessed Mhlanga immediately! #JournalismIsNotACrime #StopTheUnjustProsecution @JSCZim [Link to UA]

@NPAZim Stop the unjust prosecution of journalist Blessed Mhlanga. Journalism is not a crime. #PressFreedoms #DropTheCharges @JSCZim [Link to UA]

@NPAZim authorities must uphold and respect the rights to freedom of expression, association and peaceful assembly. #PressFreedoms JournalismIsNotACrime [Link to UA]

Hashtags:
# JournalismIsNotACrime
#PressFreedoms
#StopTheUnjustProsecution


Generalstaatsanwalt:
Honourable Loyce Matanda-Moyo
Prosecutor General
National Prosecuting Authority of Zimbabwe
101 Kwame Nkrumah Ave
Harare
Zimbabwe

E-Mail: [email protected]
Twitter/X: @NPAZim

KOPIEN AN

Botschaft der Republik Simbabwe
Dannenwalder Weg 91, D-13439 Berlin, Deutschland
Fax: 004930/ 20 45 50 62
E-Mail: [email protected] / [email protected]

-

Professor Ruby Magosvongwe Chairperson, Zimbabwe Media Commission
E-Mail: [email protected]

Ministry of Information Publicity and broadcasting cooperation Services of Zimbabwe
E-Mail: [email protected]

Zusätzlich

Additional target:

Ms Jessi Majome, Chairperson
The Zimbabwe Human Rights Commission
First Mutual Building,
144 Samora Machel Avenue,
Harare, Zimbabwe
E-Mail: [email protected]
X/Twitter: @zhrc365
Facebook: https://www.facebook.com/zhrc.zw/

Calls to the additional target:
→ Urge the Zimbabwe Human rights Commission to fulfil their mandate to:

- Monitor and assess observance of human rights in Zimbabwe
- Ensure that people are protected against abuse of power and maladministration by the State and public institutions and by officials of those institutions.



Weltweite Briefzustellung: Der Versand von Briefen ist in fast alle Länder möglich. Trotzdem kann der Zustellservice aus unterschiedlichen Gründen zeitweise eingestellt werden. Wir aktualisieren die Infos soweit möglich.
Bitte prüfen Sie vorher bei der Schweizer Post, ob Briefe im Zielland aktuell zugestellt werden:
Verkehrseinschränkungen ›


• AkTuelle Dokumente

DRUCKFERTIGE MODELLBRIEFE:
•  MODELLBRIEF DEUTSCH 029/25-1 (WORD)
•  MODEL LETTER ENGLISH 029/25-1 (WORD)

DIESE URGENT ACTION – KOMPLETT ALS WORD-DATEI:
(Seite 1 Hintergrundinformationen, Seite 2 Modellbrief)
•  UA 029/25-1 – DEUTSCH
•  UA 029/25-1 – ENGLISH
 

Versandmöglichkeiten und Zielperson(en) siehe: ADRESSEN und SOCIAL MEDIA GUIDE
Verwenden Sie unsere Briefvorschläge oder schreiben Sie in Ihren Worten.
Portokosten für Briefversand: Europa = CHF 1.90 / alle übrigen Länder = CHF 2.50
Weitere Informationen zum Mitmachen bei den Urgent Actions finden Sie hier
 


English version (click on title to open):

On 7 May, journalist Blessed Mhlanga was granted provisional release from prison. He had been detained for 72 days after being arrested and charged with «transmitting data messages that incite violence or damage to property» on 24 February. Prior to his arrest, he had interviewed a war veteran and former senior member of the ruling Zanu-PF party, who criticized President Mnangagwa. The Zimbabwean authorities must drop all charges against Blessed Mhlanga as his prosecution is unjust and in contravention of Zimbabwe’s constitutional and international obligations to respect and uphold the rights to freedom of expression and press freedoms.

Journalists in Zimbabwe have continued to face intimidation, harassment and arbitrary arrests for doing their work. On 18 March, investigative journalist Watson Munyaka was killed after reportedly being thrown out of a moving car in Marondera, Mashonaland East. Watson Munyaka, who was a researcher and journalist at Dug Up, a publication known for its political reporting on corruption, was allegedly abducted, driven to Marondera where his body was found with all his belongings.

Zimbabwe’s 2013 Constitution guarantees the right to freedom of expression and media freedom. Zimbabwe also has international human rights obligations to uphold human rights and press freedom and to create an enabling environment for free and independent journalism including by respecting, protecting, promoting and fulfilling the rights to freedom of opinion and expression as guaranteed under article 19 of the International Covenant on Civil and Political Rights and article 9 of the African Charter on Human and Peoples' Rights to which Zimbabwe is a state party.

This is not the first time that Blessed Mhlanga has been targeted by the authorities in connection to his journalist work. In May 2022, he was arrested and charged with «disorderly conduct» after he recorded the arrest of former opposition MP, Job Sikhala. The police allegedly punched him, smashed his phone and arrested him despite him notifying them that he is a journalist. He was later acquitted.


Take action

Write an appeal in your own words or use the model letter below. You find a ready-to-print model letter under
AKTUELLE DOKUMENTE
Addresses see above in ADRESSEN

Please also take action on Social Media (guide see above).
SOCIAL MEDIA GUIDE

Please take action before 18 September 2025.
Preferred language: English. You can also write in your own language.