News
-
Iran Wegen Ehebruchs verurteilte Frau darf nicht hingerichtet werden!
Amnesty International fordert von den iranischen Behörden, die zweifache Mutter Sakineh Mohammadi Ashtiani auf keinen Fall hinzurichten. Die iranische Botschaft in London hatte am 8. Juli 2010 bekannt gegeben, dass die wegen Ehebruchs verurteilte Frau vorerst nicht durch Steinigung exekutiert werde. Das Todesurteil könne jedoch zu einem späteren Zeitpunkt vollstreckt werden. Hintergrundinformationen -
Meinungsäusserungsfreiheit Kuba muss sofort alle gewaltlosen politischen Gefangenen freilassen
Dass Kuba die Freilassung von 52 gewaltlosen politischen Gefangenen angekündigt hat, ist ein grosser und wichtiger Schritt hin zu einer Verbesserung der Menschenrechtslage auf der Karibikinsel. Jedoch gibt es keinen Grund, die Gefangenen nicht sofort freizulassen. -
«Transparenz schützt die Menschenrechte» Amnesty-Report zu Fällen von Polizeigewalt in Deutschland
«Täter unbekannt»: So heisst es am Ende oft in Deutschland, wenn PolizistInnen wegen übermässiger Gewaltanwendung oder Misshandlungen zur Rechenschaft gezogen werden sollen. Das belegt der neue Bericht von Amnesty International «Täter unbekannt. Mangelnde Aufklärung von mutmasslichen Misshandlungen durch die Polizei in Deutschland». Der Report dokumentiert Fälle übermässiger Polizeigewalt und Todesfälle in Polizeigewahrsam. -
50 Jahre DR Kongo Menschenrechtsverteidiger im Fadenkreuz
Am 30. Juni 2010 feiert die Demokratische Republik Kongo den 50. Jahrestag der Entlassung aus der belgischen Kolonialherrschaft in die Unabhängigkeit. Die Feierlichkeiten folgen nur wenige Tage auf die Beerdigung von Floribert Chebeya Bahizire, dem bekanntesten Menschenrechtsaktivisten der DR Kongo. Dieser wurde in der Hauptstadt Kinshasa einen Tag nach einer Vorladung durch die Polizei tot aufgefunden. Die mutmassliche Ermordung von Floribert Chebeya zeigt, wie gefährlich die Menschenrechtsarbeit in der DR Kongo zum 50. Jahrestag der Unabhängigkeit geworden ist. -
Emadeddin Baghi Iran: Journalist auf Kaution frei
Der iranische Menschenrechtsverteidiger, Journalist und Autor Emadeddin Baghi wurde am 23. Juni 2010 gegen eine Kaution von umgerechnet ca. 220'000 Franken freigelassen. Er war seit Ende 2009 in Haft. Wegen neuer Vorwürfe muss er sich bald wieder vor Gericht verantworten.
Seite 526 von 546