Magazin «AMNESTY»
-
AMNESTY-Magazin September 2023 Gesundheitsrechte – nicht für alle gleich
Noch immer haben weltweit unzählige Menschen keinen Zugang zu einer angemessenen Gesundheitsversorgung. Aspekte des Menschenrechts auf Gesundheit im Dossier dieser Ausgabe. Ausserdem: In den USA verbannen konservative Kreise immer mehr Bücher aus den Schulen und Bibliotheken. In Thailand werden auch Minderjährige bestraft, wenn sie es wagen, die Regierung oder den König zu kritisieren. Und die Mezzosopranistin Christina Daletska setzt sich mit aller Kraft für die Menschen in der Ukraine ein. -
AMNESTY-Magazin Juni 2023: Recht auf Protest Protest – Die Stimme der Veränderung
Das Recht auf Protest wird weltweit zunehmend eingeschränkt: Demonstrationen werden niedergeschlagen oder gar nicht erst zugelassen, Aktivist* innen inhaftiert oder überwacht. Dabei sind Demonstrationen ein wirksames Mittel, um Veränderungen herbeizuführen. Mehr darüber, was Proteste erfolgreich macht, was hierzulande beachtet werden muss und wie Menschen andernorts für das Recht auf Protest einstehen. Ausserdem: Interview mit der afghanischen Frauenrechtlerin Benafsha Efaf, wie es Menschen mit Behinderungen in Kriegen besonders schwer haben, die Situation von ukrainischen Geflüchteten in Moldau und vieles anderes mehr. -
AMNESTY-Magazin März 2023: Iran Aufstand der Mutigen
«Jin Jiyan Azadi»: Der Slogan «Frau, Leben, Freiheit» wurde zur Parole der Menschen, die seit letztem Herbst im Iran alles riskieren für mehr Gerechtigkeit und Demokratie. Hinter ihnen stehen die Diaspora, ethnische Minderheiten und ein beträchtlicher Teil der iranischen Bevölkerung, die von Freiheit zu träumen beginnen. Ausserdem im AMNESTY-Magazin: Der gefährliche Kamp für die Rechte von trans Menschen in Ghana. Der Bericht einer Kriegsreporterin in der Ukraine. Menschenhandel in Kambodscha. Und vieles andere mehr. -
Amnesty-Magazin Dezember 2022 Right to love: Liebe trotzt allem
Menschen brauchen andere Menschen, gehen Beziehungen ein, verschenken ihr Herz. Doch nicht überall kann Liebe gedeihen und gelebt werden: Traditionen, politische und geografische Grenzen, Vorurteile und diskriminierende Gesetze schränken das Recht auf Liebe und Geborgenheit ein. Manchmal ist es sogar gefährlich zu lieben. Die Geschichten im Schwerpunkt zeigen, was Menschen auf sich nehmen, damit sie das schönste aller Gefühle doch leben können, und wie sie sich für geliebte Menschen einsetzen. Ausserdem: Die Lage der Zivilbevölkerung in Mali, Interview mit Shon Faye, Kriegsdienstverweigerung in Russland und anderes mehr. -
AMNESTY-Magazin Nr. 110, Juni 2022 Indigene Völker: Kampf um Identität
Lange Zeit wurden die Rechte der indigenen Völker ignoriert. Sie wurden ausgebeutet, vertrieben, misshandelt. Auch heute noch werden sie in vielen Ländern ihrer grundlegendsten Menschenrechte beraubt. Doch viele indigene Völker lassen sich das Unrecht nicht mehr gefallen. Weltweit engagieren sie sich für ihre Rechte und die Bewahrung ihrer Identität. Nebst diesem Schwerpunkt finden Sie: Behindertenrechte: Die Schweiz ist noch nirgends / Ukraine: Vergewaltigung als Kriegswaffe / Katar-WM 2022: Die Reformen reichen nicht. Und vieles andere mehr.
Seite 1 von 16