2017
-
Thailand Harte Linie gegenüber Flüchtlingen
Mit der Massenflucht der Rohingya-Minderheit aus Myanmar eskaliert die Flüchtlingskrise in Südostasien. Thailand ist als Nachbarland direkt betroffen und muss dringend sicherstellen, dass alle Schutzbedürftigen aufgenommen werden. In einem neuen Bericht beleuchtet Amnesty die langjährigen Defizite in der Flüchtlingspolitik Thailands. -
Interview mit Júlia Iván, Leiterin von Amnesty Ungarn «Ungarn hat das Asylsystem systematisch zerstört»
Ungarn und Polen haben sich als einzige EU-Staaten bisher geweigert, geflüchtete Menschen aus Griechenland oder Italien aufzunehmen. Nun hat der Europäische Gerichtshof sie zur Aufnahme im Rahmen des Umverteilungsprogramms verpflichtet. Júlia Iván, Leiterin von Amnesty Ungarn, begrüsst die Entscheidung. -
Erfahrungsbericht Eindrücke vom MigrAction-Weekend
Vom 7.-10. September fand das diesjährige MigrAction-Weekend, organisiert von YoungCaritas und Amnesty International, in Unteriberg im Kanton Schwyz statt. Junge Menschen mit den unterschiedlichsten Lebensläufen kamen zusammen, um mehr über Themen rund um Migration und Flucht zu erfahren und um zu diskutieren, wie man Menschen auf der Flucht besser schützen kann. -
Flüchtlinge Umverteilung von Asylsuchenden aus Griechenland und Italien gescheitert
Einzig Malta erfüllt die vor zwei Jahren vereinbarten Quoten zur Umverteilung von Asylsuchenden innerhalb der EU. Zwei Länder nahmen keinen einzigen Asylsuchenden aus Griechenland und Italien auf. -
Spanien Nekane Txapartegi ist frei – Foltervorwürfe müssen untersucht werden
Spanien hat Mitte September den Auslieferungsantrag für Nekane Txapartegi zurückgezogen. Die baskische Aktivistin wurde daraufhin nach 17 Monaten Haft in einem Schweizer Gefängnis freigelassen. Amnesty International fordert die spanischen Behörden nun auf, die von Txapartegi erhobenen Foltervorwürfe zu untersuchen. Von den Schweizer Asylbehörden fordert Amnesty die Beachtung des Istanbul-Protokolls.
Seite 6 von 18