2017
-
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Asylsuchende aus Eritrea: Keine Garantie für Sicherheit von Rückkehrern
Zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Wegweisung von abgewiesenen Asylsuchenden aus Eritrea nimmt die Asylkoordinatorin von Amnesty Schweiz, Denise Graf, Stellung. -
Unvergesslich – Unsere Geschichten Die äthiopische Heidi
Hewan Solomon Biruk ist gerade mal zehn Jahre alt, als sie aus ihrer Heimat entwurzelt wird. In ihrer grossen Wissbegierde findet das Mädchen die Kraft, um sich in der Fremde ein neues Leben aufzubauen. Die Unterstützung und Freundlichkeit ihrer Klassenkameradinnen und -kameraden und der Lehrerschaft werden zum entscheidenden Faktor für Hewans Erfolg in der Schweiz. -
Unvergesslich – Unsere Geschichten Die Welt in Claires Küche
«Mama international», so wird Claire Musard von den Flüchtlingen genannt. Die 70-Jährige engagiert sich schon seit Langem für Verfolgte. -
WEF-Studie Gegen Abschottung: Die meisten jungen Menschen sind für eine offene Flüchtlingspolitik
Eine neue Studie des World Economic Forums (WEF) zeigt: Entgegen der Abschottungspolitik vieler Regierungen empfängt die überwiegende Mehrheit junger Menschen auf der Welt Flüchtlinge weiterhin mit offenen Armen. -
Zahlen, Fakten und Hintergründe Eritreische Flüchtlinge in der Schweiz 2016/2017
Eritreer und Eritreerinnen machten sowohl 2016 wie auch im ersten Halbjahr 2017 die grösste Gruppe von Asylsuchenden aus. Einige Zahlen über die Asylgesuche und -anerkennung der EritreerInnen in der Schweiz und Hintergrundinformationen über das Herkunftsland und die Fluchtgründe.
Seite 7 von 18