2009
-
Carte blanche Hinschauen
-
Rassismus in der Schweiz «Schweigen hilft uns nicht»
Seit dem Tod von George Floyd rückt Rassismus wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein, auch in der Schweiz. Mohamed Wa Baile setzt sich seit Jahren gegen Polizeikontrollen aufgrund der Hautfarbe ein. Im Interview spricht er über seine Motivation. -
Irak Jesidische Kinder leiden noch immer unter den Gräueltaten des Islamischen Staats
Nahezu 2000 jesidische Kinder, die nach der Gefangenschaft durch die bewaffnete Gruppe Islamischer Staat (IS) zu ihren Familien zurückgekehrt sind, leiden unter erheblichen gesundheitlichen Folgen – sowohl physischer als auch psychischer Natur. -
Rassismus Was kann ich tun bei rassistischen Angriffen?
Wenn Menschen in der Öffentlichkeit aus rassistischen Gründen beschimpft oder angegriffen werden – zum Beispiel wegen ihres Äusseren, ihrer Sprache, vermeintlichen Religion oder Herkunft –, dann verurteilen das viele im Stillen, aber zu wenige zeigen Haltung und schreiten ein. Oft sind wir verunsichert: Wann muss ich etwas tun? Wie mache ich das, ohne mich aufzudrängen? Gefährde ich mich selbst? -
Rassismus Das können Sie tun
Ob gewollt oder ungewollt, wir alle handeln im Alltag rassistisch. Dies bei anderen – und vor allem bei uns selbst – zu erkennen ist aber gar nicht so einfach. Doch das bestes Mittel gegen Rassismus sind Sie selbst, das kritische Hinterfragen Ihres eigenen Handelns und Sprechens.
Seite 5 von 81