2007
-
Bisher al-Rawi Guantánamo-Häftling freigelassen
Nach fast fünf Jahren im US-Gefangenenlager Guantánamo wurde der in Grossbritannien lebende Iraker Bisher al-Rawi freigelassen. «Ich bin so froh, dass der Alptraum endlich zu Ende ist», sagte al-Rawi anlässlich seiner Freilassung. Die Gefangenen in Guantánamo seien grosser «Hoffnungslosigkeit» und «extremer Isolation» ausgesetzt. Er bat die Medien, ihm und seiner Familie Zeit zu geben, um mit dieser «furchtbaren Erfahrung» fertig zu werden. -
Drei Fragen an Dick Marty «Schweiz hat eigene Interesse vor Grundwerte gestellt»
Der Tessiner Ständerat und Sonderberichterstatter des Europarats kritisiert die Zusammenarbeit Europäischer Staaten und der Schweiz mit dem US-Geheimdienst CIA im «Krieg gegen den Terrorismus». -
Die Schweiz und Guantánamo Inakzeptable Zusammenarbeit mit Guantánamo-Verantwortlichen
Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat Gefangenen des US-Lagers Guantánamo Fotos von mutmasslichen Schweizer Islamisten vorlegen lassen. Amnesty International kritisiert dieses Vorgehen aufs Schärfste. In einem Brief an die Bundesanwaltschaft und die Geschäftsprüfungsdelegation der Eidgenössischen Räte gab die Organisation ihrer Entrüstung Ausdruck. -
Nur die Spitze des Eisbergs im «Krieg gegen den Terror»
Guantánamo muss geschlossen werden – nicht nur, weil Menschenrechte dort massiv verletzt werden, sondern auch, weil es als Symbol für die Missachtung des Völkerrechts durch die USA im Zuge ihres «Krie -
Folter und Misshandlung in Guantánamo
«Die Vereinigten Staaten sind der weltweiten Abschaffung der Folter verpflichtet, und wir gehen in diesem Kampf mit gutem Beispiel voran.» US-Präsident George W. Bush, Juni 2003 Seit Beginn des «Krieg -
Militärkommissionen in Guantánamo Eine juristische Farce
Mit seiner Unterschrift hat US-Präsident Bush am 17. Oktober 2006 ein Gesetz in Kraft gesetzt, das den «Umgang mit feindlichen Kombattanten» regelt. Es legalisiert zahlreiche Menschenrechtsverletzungen, wie sie von den USA im «Krieg gegen den Terror» begangen werden. Seit 2001 halten die US-Behörden Tausende von Menschen ohne Zugang zu einem rechtsstaatlichen Verfahren fest. -
Fünf Jahre Rechtlosigkeit Schluss mit Guantánamo!
Am 11. Januar 2007 sind genau fünf Jahre vergangen, seit die ersten Gefangenen im «Krieg gegen den Terror» nach Guantánamo gebracht wurden. In der ersten Hälfte des Jahres 2006 gab es Anzeichen dafür, dass das Gefängnis geschlossen werden könnte. Aber am 17. Oktober hat US-Präsident George W. Bush die Rechtlosigkeit gesetzlich verankert.