2010
-
Frauenrechte / Schweiz Nein zu Diskriminierung, Nein zum Burka-Verbot
Amnesty International lehnt die Initiative für ein Burka-Verbot klar ab. Die Initiative befeuert die Islamophobie und stigmatisiert die muslimische Minderheit in der Schweiz. -
Saudi-Arabien Urteil gegen Frauenrechtsaktivistin Loujain al-Hathloul: Keine Gnade
Loujain al-Hathloul wurde zu fünf Jahren und acht Monaten Gefängnis verurteilt, dies nachdem sie bereits zweieinhalb Jahre in Haft verbrachte, in welcher sie unter anderem gefoltert wurde. -
Sexuelle Gewalt Übersicht: Das Zustimmungs-Prinzip in europäischen Gesetzgebungen
Amnesty International hat die Vergewaltigungsgesetzgebung von 31 europäischen Ländern unter die Lupe genommen und kommt zum Schluss, dass gerade einmal 12 Länder Gesetze haben, die nicht-einvernehmlichen Sex als Vergewaltigung anerkennen: Deutschland, Belgien, Kroatien, Zypern, Dänemark, Griechenland, Irland, Island, Luxemburg, Malta, Grossbritannien und Schweden. -
Dänemark Gesetzesänderung anerkennt: Sex ohne Zustimmung ist Vergewaltigung
Es ist ein historischer Sieg für die Frauenbewegung: Das dänische Parlament verabschiedete am 17. Dezember 2020 ein Gesetz, das endlich anerkennt, was selbstverständlich sein sollte: Sex ohne Zustimmung ist eine Vergewaltigung. -
Argentinien Kongress stimmt für Legalisierung von Schwangerschaftsabbruch
Amnesty International begrüsst die Annahme des Gesetzesentwurfs über den freiwilligen Schwangerschaftsabbruch durch das Unterhaus am 11. Dezember 2020. Der Gesetzesentwurf muss jetzt noch durch den Senat. Eine Annahme wäre ein historischer Schritt für Argentinien und ein Meilenstein für die Ausübung der reproduktiven Rechte von Frauen, Mädchen und allen Menschen, die schwanger werden können.
Seite 7 von 98