Frauenrechtsabkommen und -normen
-
Frauenrechte Die Istanbul-Konvention
Das «Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt», die sogenannte Istanbul-Konvention, erkennt Gewalt gegen Frauen als das an, was es ist: Eine Form von Menschenrechtsverletzung und Diskriminierung. -
Frauenrechtsabkommen und -normen
-
Normen und Abkommen gegen Frauen- und Mädchenhandel
Im Kampf gegen den Menschenhandel, insbesondere den Frauen- und Mädchenhandel, wurden bereits anfangs des 20. Jahrhunderts vier internationale Abkommen ausgehandelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg ... -
Normen und Abkommen gegen Frauen- und Mädchenhandel
Im Kampf gegen den Menschenhandel, insbesondere den Frauen- und Mädchenhandel, wurden bereits anfangs des 20. Jahrhunderts vier internationale Abkommen ausgehandelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg ... -
Frauenrechte Spezifische Frauenrechtskonventionen und -normen
Es gibt auf internationaler und regionaler Ebene verschiedene Konventionen und Protokolle, die sich mit Frauenrechten beschäftigen und/oder Massnahmen empfehlen, um den Schutz von Frauen und Mädchen zu garantieren. -
Frauenrechte Schutz im Krieg und in bewaffneten Konflikten
Die Uno hat mehrere Resolutionen zum Schutz von Frauen im Krieg und in bewaffneten Konflikten sowie zu ihrer Rolle in der Nachkriegszeit verabschiedet. -
Allgemeine Menschenrechtsnormen
Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (1966) garantiert u.a. das Recht auf Leben (Art. 6), den Schutz vor Folter und vor grausamen, unmenschlichen oder erniedrigenden Strafen -
Was sind Frauenrechte?
Warum sprechen wir von Frauenrechten? Sind die Rechte von Frauen nicht mitgemeint, wenn von Menschenrechten die Rede ist? Hat nicht jedermann – und somit auch jede Frau! – von Geburt an die gleichen Rechte?