2022
-
Amnesty-Magazin August 2022: Ukraine Kontinuum des Leids
In der Ukraine häufen sich Berichte über Vergewaltigungen durch russische Armeeangehörige. Sexualisierte Gewalt ist inzwischen als Kriegsverbrechen anerkannt – wenn sie bewiesen werden kann. -
«Nur Ja heisst Ja» Warum die Zustimmungslösung besser ist als ein «Nein heisst Nein»
Das Parlament diskutiert über eine neue Definition der Vergewaltigung im Schweizer Sexualstrafrecht. Es liegen zwei Varianten zur Revision der Artikel 189 und 190 im Strafgesetzbuch vor. Nach dem der Ständerat sich für ein «Nein heisst Nein» ausgesprochen hat, hat sich eine Mehrheit der Nationalrät*innen aus allen Fraktionen in der Wintersession für «Nur Ja heisst Ja» entschieden. Im Folgenden wird aufgezeigt, warum die Zustimmungslösung klar dem «Nein heisst Nein»-Ansatz vorzuziehen ist. -
Abgeschlossene Briefaktion Polen Aktivistin droht Haft wegen Einsatz für sicheren Schwangerschaftsabbruch
Die Menschenrechtsverteidigerin Justyna Wydrzyńska wurde wegen ihres Einsatzes für den Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen angeklagt. Im Falle einer Verurteilung drohen ihr bis zu drei Jahre Haft. -
Sexualisierte Gewalt Denis
An der Aktion «Das Private ist politisch» vom 30. Mai in Bern zum Start der Sommersession und der Debatte im Ständerat über die Revision des Sexualstrafrechts, sprachen Aktivist*innen, Politiker*innen und Betroffene. Die Rede von Denis Sorie, Aktivist in der YouthTaskforce von Amnesty Schweiz und im Team Sexualstrafrecht von Operation Libero. -
Sexualisierte Gewalt Morena
Die Rede von Morena Diaz, Aktivistin der Betroffenengruppe von Amnesty Schweiz an der Aktion «Das Private ist politisch» am 30. Mai in Bern, zum Start der Sommersession und der Debatte im Ständerat über die Revision des Sexualstrafrechts.
Seite 6 von 17