2019
-
Guatemala Demontage des Rechtsstaates
Die Regierung Guatemalas droht, die Anstrengungen zur Stärkung des Rechtsstaates der letzten Jahre zunichte zu machen. Der Kampf gegen die Straflosigkeit wird unterbunden. -
Türkei Gezi-Park-Prozesse entbehren jeglicher Beweise
In der Türkei haben Prozesse gegen angebliche OrganisatorInnen der Gezi-Park-Proteste begonnen. Amnesty International protestiert gegen die andauernde Inhaftierung der türkischen MenschenrechtsverteidigerInnen Osman Kavala und Yiğit Aksakoğlu und fordert ihre sofortige Freilassung. -
Good News Russland: Oyub Titiev ist frei
Der Menschenrechtsverteidiger und Gewissensgefangenen Oyub Titiev war Januar 2018 festgenommen und im März 2019 zu vier Jahren Lagerhaft verurteilt worden. Nun kam er endlich frei. -
Iran Mehr als eine Million Menschen fordern Freiheit für Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh
Vor einem Jahr wurde die iranische Menschenrechtsaktivistin Nasrin Sotoudeh festgenommen. Heute fordern mehr als eine Million Menschen aus über 200 Ländern mit einer weltweiten Amnesty-Petition ihre sofortige Freilassung. Amnesty Schweiz übergab mehr als 24'000 Unterschriften an die iranische Botschaft in Bern. -
Frankreich Fünf Jahre Gefängnis für Dokumentation von Polizeigewalt
Tom Ciotkowski hatte die französische Bereitschaftspolizei dabei beobachtet, wie sie Freiwillige daran hinderten, Essen an Flüchtlinge und MigrantInnen zu verteilen. Nun drohen im fünf Jahre Gefängnis. -
Good News Russland: Oyub Titiev wird auf Bewährung entlassen
Am 10. Juni hat das Stadtgericht von Schali in Tschetschenien die vorzeitige Entlassung auf Bewährung von Oyub Titiev angekündigt. Der Menschenrechtsverteidiger verbrachte anderthalb Jahre unschuldig in Haft. -
Flüchtlinge Bestrafung der Menschlichkeit
2018 ertranken über 1200 Flüchtlinge im Mittelmeer, auch 2019 werden es wieder Hunderte sein. Den Menschen an Tunesiens Küstenbleibt oft nichts anderes übrig, als die Ertrunkenen zu beerdigen. -
Ambassador of Conscience Award Höchste Amnesty-Auszeichnung an Greta Thunberg und Fridays for Future
Amnesty International ehrt die Klimaaktivistin Greta Thunberg und die SchülerInnenbewegung Fridays for Future mit dem Ambassador of Conscience Award 2019. -
USA Humanitäre Hilfe soll nicht bestraft werden dürfen
Das US-amerikanische Justizministerium ist angehalten, alle Anklagen gegen den freiwilligen Helfer Scott Warren fallen zu lassen und humanitäres Handeln nicht weiter zu bestrafen. -
Israel / Spionagesoftware: Amnesty unterstützt Klage gegen NSO
Amnesty International unterstützt in Israel eine Gerichtsklage gegen die vom israelischen Verteidigungsministerium gewährten Exportlinzenen für das Software-Unternehmen NSO. Deren Spionagesoftware wird von repressiven Regimes weltweit für Angriffe auf Menschenrechtsverteidiger und -verteidigerinnen eingesetzt. -
Brasilien Drohendes Blutvergiessen im Amazonasgebiet
In Brasiliens Amazonasregion drohen gewalttätige Zusammenstösse, sollte die Regierung das angestammte Land indigener Völker nicht vor der zunehmenden illegalen Landnahme und Abholzung durch bewaffnete Eindringlinge schützen. -
Gegen die Kriminalisierung der Solidarität Über 80 Personen versammeln sich in Solidarität mit Pfarrer Valley
Mehrere Dutzend Menschen haben am 11. April 2019 in Neuenburg an einer von Amnesty International organisierten Solidaritätsaktion für Norbert Valley teilgenommen. Gegen den Pfarrer liegt ein Strafbefehl vor, weil er aus Nächstenliebe einem abgewiesenen Asylsuchenden geholfen hat. -
Die Kampagne «Frei»
Kampagne von Amnesty Schweiz für Menschenrechtsverteidiger und für den Schutz und die Förderung der Solidarität mit Menschen auf der Flucht. -
Honduras: Abgeschlossene Briefaktion für Berta Cáceres Mord an Menschenrechtsverteidigerin noch immer ungeklärt
Die honduranische Menschenrechtsverteidigerin Berta Cáceres wurde in der Nacht vom 2. auf den 3.März 2016 in ihrem Haus erschossen. Der Mord ist nach wie vor ungeklärt, und noch immer sind nicht alle Beteiligten gefasst und vor Gericht gestellt worden. -
«Kampagne FREI»: Gegen die Kriminalisierung der Solidarität Wir verteidigen die Solidarität mit Asylsuchenden!
Amnesty Schweiz setzt sich 2019 in einer Kampagne für den Schutz und die Förderung der Solidarität ein: Gesetze, die die Arbeit von Verteidigerinnen und Verteidiger der Rechte von Flüchtlingen und Migrantinnen kriminialisieren, sollen aufgehoben werden; in der Schweiz muss Artikel 116 des Ausländergesetzes angepasst werden. -
Unterstützungsaktion für Pfarrer Norbert Valley «Verteidigen wir die Solidarität!»
Am Donnerstag, 11. April, organisiert Amnesty International in Neuenburg eine Solidaritätsaktion für Norbert Valley. Der Pfarrer wurde zu einer Geldstrafe verurteilt, weil er aus Nächstenliebe einem Togolesen geholfen hatte, dessen Asylgesuch abgelehnt worden war. -
Saudi-Arabien Vorläufige Freilassung dreier Frauenrechtlerinnen ein positiver Schritt
Amnesty International begrüsst die Nachricht, dass die drei Frauenrechtlerinnen Iman al-Nafjan, Aziza al-Yousef und Ruqayyah al-Mhareb aus dem Gefängnis entlassen worden sind. -
Türkei Weiter unschuldig vor Gericht
Das Verfahren gegen Taner Kılıç, İdil Eser und weitere Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger wurde erneut vertagt. Amnesty International fordert Freisprüche. -
Russland Menschenrechtsverteidiger Oyub Titiev zu Unrecht verurteilt
Am 18. März 2019 verurteilte das Stadtgericht von Schali in Tschetschenien den Menschenrechtsverteidiger und Gewissensgefangenen Oyub Titiev wegen «Drogenbesitzes» zu vier Jahren Haft in einer Strafkolonie. Oyub Titiev ist der Leiter des tschetschenischen Büros der Menschenrechtsorganisation Memorial. Er befand sich vor seiner Verurteilung schon ein Jahr und zwei Monate in Haft. -
Good News DR Kongo: Freilassung von 700 Gewissensgefangenen angekündigt
Félix Tshisekedi hat Hunderte politische Gefangene begnadigt. Damit setzt der umstrittene neue Präsident der Demokratischen Republik Kongo zumindest teilweise sein Versprechen um, alle politischen Gefangenen freizulassen. Amnesty International hatte in einem Brief vom Präsidenten Verbesserungen der Menschenrechtslage im Land gefordert.
Seite 2 von 4