2021
-
Anspruch und Wirklichkeit
Der Sammelband «Das uneingelöste Versprechen» betrachtet Zustand und Perspektive der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. -
AI Aktiv Ein Leben für die Menschenrechte
Seit 38 Jahren engagiert sich Marta Fotsch für Amnesty International. Heute als Länderexpertin für Kolumbien tätig, hat sie in den vergangenen Jahrzehnten verschiedenste Facetten der Menschenrechtsarbeit miterlebt. -
Amnesty denuncia l’aumento di omicidi e sparizioni forzate Colombia: il governo distorce la situazione dei diritti umani
Il governo colombiano tratteggia un quadro soddisfacente della situazione dei diritti umani nel paese sudamericano e afferma di avere neutralizzato i gruppi paramilitari. La realtà, denuncia Amnesty International in un nuovo rapporto presentato oggi a Madrid, è invece ben diversa: il numero di sfollati interni è in costante aumento, così come in crescita sono i casi segnalati di sparizioni forzate e gli omicidi di civili, ben 1400 nel 2007. -
Myanmar Nach 19 Jahren Haft: U Win Tin ist frei
In Myanmar ist mit dem 78-jährigen U Win Tin einer der am längsten inhaftierten politischen Gefangenen freigekommen. Er verbrachte 19 Jahre in Haft. Gleichzeitig wurden sechs weitere Häftlinge entlassen. Einer von ihnen, U Win Htein, wurde allerdings wenige Stunden später erneut festgenommen. -
AI Aktiv Die Brückenbauerinnen
Seit Jahren engagieren sich Marjan Rossow und Christa Suliman in der AI-Gruppe Aarau für die Menschenrechte. Vor einem Jahr hat das Power-Duo zusätzlich die Länderkoordination für Israel und die besetzten Gebiete übernommen. -
Daniel Bekelele, Netsanet Demissie Zwei äthiopische Menschenrechtsverteidiger freigelassen
Die beiden prominenten äthiopischen Menschenrechtsanwälte Daniel Bekelele und Netsanet Demissie wurden Ende März 2008 nach fast zweieinhalb Jahren Gefängnis aus der Haft entlassen. -
Orhan Kemal Cengiz AI-Mitbegründer in der Türkei unter Polizeischutz gestellt
Am 27. Februar 2008 erhielt der türkische Rechtsanwalt, Menschenrechtsverteidiger und Zeitungskolumnist Orhan Kemal Cengiz von den Sicherheitsbehörden in Ankara einen Leibwächter zur Verfügung gestellt. Er war bedroht und eingeschüchtert worden, weil er die Witwe eines Mannes vertreten hatte, der zusammen mit zwei anderen bei einem Überfall auf ein christliches Verlagshaus im April 2007 getötet worden war. -
Chinesischer Bürgerrechtler zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt
Nach einem unfairen Verfahren hat die chinesische Regierung den bekannten Bürgerrechtler Hu Jia am 3. April 2008 zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Mit dem Urteil brechen die chinesischen Behörden erneut ihr Versprechen, die Menschenrechtslage vor den Olympischen Sommerspielen zu verbessern. -
China «Das Bedürfnis nach Wandel ist gross»
Der Chinese Wang Youcai war einer der Anführer der Studentenbewegung von 1989 und Mitbegründer der ersten Demokratischen Partei Chinas 1998. Für sein Engagement für eine demokratische Öffnung sass der unermüdliche Aktivist fast sieben Jahren im Gefängnis. -
Zmitser Dashkevich Jugendaktivist in Belarus freigelassen
Zmitser Dashkevich, für den sich Mitglieder von Amnesty International (AI) weltweit eingesetzt haben, wurde frühzeitig aus dem Sklou-Gefängnis in Belarus entlassen. In einem Interview kurz nach seiner Freilassung sagt er, er sei davon überzeugt, dass der internationale Druck die Ursache für seine Entlassung gewesen sei. Die Schweizer Sektion von AI hatte sich am Briefmarathon 2006 für Zmitser eingesetzt. -
Francisco Chaviano Gonzalez Kubanischer Menschenrechtsaktivist nach 13 ½ Jahren aus der Haft entlassen
Nach mehr als 13 ½ Jahren Gefängnis wurde der kubanische Gewissensgefangene Francisco Chaviano Gonzalez im August 2007 aus der Haft entlassen. -
Ngawang Phulchung Nach 18 ½ Jahren aus dem Gefängnis entlassen
Ngawang Phulchung, einer der tibetischen politischen Gefangenen mit der längsten Haftstrafe, wurde um den 21. Oktober 2007 aus dem Chushul Gefängnis (Tibet) entlassen. Zahlreiche AI-Mitglieder, unter ihnen auch die Gruppe Klosters-Davos, haben sich jahrelang für seine Freilassung eingesetzt. -
Myanmar / Burma Über hundert Inhaftierte aus Gefängnis entlassen
Der bekannte Schauspieler Par Par Lay wurde am 30. Oktober aus dem Ohbo Gefängnis in der Stadt Mandalay freigelassen. Ihm seien bei seiner Festnahme die Augen verbunden worden, erklärte der 60-Jährige -
Bui Thi Kim Thanh Rechtsanwältin in Vietnam aus psychiatrischer Anstalt entlassen
Amnesty International hat erfahren, dass die Rechtsanwältin Bui Thi Kim Thanh Ende Juli aus dem psychiatrischen Krankenhaus in Bien Hoa entlassen wurde. -
Guatemala MenschenrechtsverteidigerInnen unter Beschuss
In letzter Zeit haben Drohungen und Angriffe gegen MenschenrechtsverteidigerInnen und sozial engagierte Personen in Guatemala wieder zugenommen: Mit Todesdrohungen, Entführungen, Einbrüchen, ja sogar Todesversuchen und Morden wird versucht, die Menschenrechtsaktivisten und –aktivistinnen zum Schweigen zu bringen. Allein in den ersten 40 Tagen dieses Jahrs wurden vier Morde, ein Einbruch in das Büro einer Menschenrechtsorganisation und mindestens 20 Einschüchterungsversuche gezählt. -
Ziyad Muhammad Shehadeh Hmeidan Palästinensischer Menschenrechtsverteidiger freigelassen
Der palästinensische Menschenrechtsverteidiger Muhammad Shehadeh Hmeidan wurde am 18. März 2007 nach zwei Jahren Administrativhaft ohne vorgängige Anklage freigelassen. -
Aktivist Kianoosh Student im Iran aus Gefängnis entlassen
Der Student und Aktivist Kianoosh Sanjari wurde im Iran aus dem Gefängnis entlassen. In seinem Weblog dankt er Amnesty International und allen anderen, die zu seiner Freilassung beigetragen haben. -
Wang Youcai Politischer Gefangener in China freigelassen
Nach fünfeinhalb Jahren Haft wurde der Chinese Wang Youcai aus dem Gefängnis entlassen. Er bedankte sich bei Amnesty International für die Unterstützung, die wesentlich zu seiner Freilassung beigetragen hat. -
Zheng Enchong Menschenrechtsverteidiger in China aus Haft entlassen
Der Anwalt und Menschenrechtsverteidiger Zheng Enchong wurde am 5. Juni nach Verbüssen einer dreijährigen Freiheitsstrafe aus dem Gefängnis entlassen. Er dankte Amnesty International für die Unterstützung und die Anstrengungen der Menschenrechtsorganisation, seine Freilassung zu erwirken und ihn vor Misshandlungen und Folter in der Haft zu schützen. -
Ausnahmezustand in Pakistan Hunderte von JuristInnen und MenschenrechtsverteidigerInnen festgenommen
Mit der Ausrufung des Ausnahmezustands hat Pakistans Präsident Musharraf fundamentale Menschenrechte ausser Kraft gesetzt. Seither wurden Hunderte von AnwältInnen, MenschenrechtsverteidigerInnen und andere Personen, welche bei der Regierung als politische Oppositionelle gelten, ohne Anklage festgenommen und inhaftiert. Fordern sie mit einem Brief an Musharraf die sofortige Freilassung der Inhaftierten.
Seite 43 von 44