2017
-
Welttag gegen die Todesstrafe 40 Jahre Einsatz von Amnesty
Vor vierzig Jahren veröffentlichte Amnesty International das erste internationale Manifest für die Abschaffung der Todesstrafe. Seither haben viele Staaten die Todesstrafe abgeschafft und jene, die sie noch anwenden, sind eine zunehmend isolierte Minderheit. -
Anna Göldi-Museum Glarus Die letzte Hexe und die Menschenrechte
Im glarnerischen Ennenda wurde das neue Anna-Göldi-Museum eröffnet. Hier wird nicht nur das Schicksal der «letzten Hexe» der Schweiz, Anna Göldi, die 1782 gefoltert und hingerichtet wurde, gezeigt. Vielmehr werden auch die heutigen Menschenrechte thematisiert. Amnesty Schweiz ist Partnerin des Museums. -
Todesstrafe In Nigeria werden trotz angeblichem Moratorium Menschen hingerichtet
Viele der zum Tod veruteilten und hingerichteten Menschen haben wohl kein faires Verfahren erhalten. Erzwungene Geständnis sind oft die Basis der Verurteilungen, so auch im Falle des 16-jährigen Moses Akatugba. -
Jemen Hinrichtungen vor und während des bewaffneten Konfliktes
Seit Ausbruch des bewaffneten Konfliktes im März 2015 sind Informationen über die Anwendung der Todesstrafe nur noch schwer erhältlich und genaue Zahlen nicht bekannt. -
Todesstrafe Todesstrafe ist Geheimsache
Malaysia behandelt Informationen über die Anwendung der Todesstrafe als geheim. Als die Regierung 2016 zum ersten Mal einige Informationen veröffentlichte, wurde das Ausmass der Todesstrafe bekannt: Seit 2010 wurden in Malaysia 12 Menschen hingerichtet und 829 zum Tod verurteilt. -
Irak Todesstrafe angeblich gegen Terror
Der Irak ist eines der Länder mit den meisten Hinrichtungen weltweit; in den letzten Jahren wurden jeweils Dutzende von Gefangenen hingerichtet. Laut Regierung befanden sich 2016 fast 3000 Gefangene im Todestrakt. -
Weissrussland (Belarus) Das einzige Land in Europa
Weissrussland ist das einzige Land in Europa und Zentralasien, das nach wie vor die Todesstrafe anwendet. -
USA Todesstrafe auf dem Rückzug
Die USA zählten in den letzten Jahren als einziges westliches Land zu den fünf Staaten mit den meisten Hinrichtungen. Verschiedene Entwicklungen zeigen jedoch einen Trend zur Abschaffung der Todesstrafe. -
Japan Todesstrafe wird nicht abgeschafft
In Japan wurden in den letzten Jahren jeweils mehrere Hinrichtungen durchgeführt. Der seit 2016 amtierende Justizminister hat wiederholt erklärt, dass er die Todesstrafe befürworte und deren Abschaffung angesichts der Unterstützung durch die Bevölkerung nicht angemessen sei. -
Saudi-Arabien Über 2000 Menschen in 30 Jahren
Saudi-Arabien hat eine der höchsten Hinrichtungsraten weltweit: Über 2200 Menschen wurden zwischen 1985 und 2015 exekutiert. -
Iran Unrühmlicher Platz zwei
Iran ist seit Jahren das Land mit den meisten Hinrichtungen nach China: Jedes Jahr werden mehrere Hundert Menschen hingerichtet. Die Regierung veröffentlicht keine glaubwürdigen Zahlen zur Anwendung der Todesstrafe. -
China Der grösste Henker weltweit
Jedes Jahr werden in China Tausende von Menschen hingerichtet, mehr als im ganzen Rest der Welt zusammen. -
Todesstrafe 10 Länder, 10 Einzelfälle
Jedes Jahr werden weltweit Tausende von Menschen hingerichtet. Noch grösser ist die Zahl jener, die von der Hinrichtung bedroht sind. Die meisten Schicksale bleiben uns unbekannt. Hier sind die Geschichten von zehn Einzelfällen. -
Report Todesstrafe 2016 Chinas tödlichstes Geheimnis: Das Ausmass der Todesstrafe wird weiter verschleiert
Die Zahl der Hinrichtungen ging 2016 um 37 Prozent zurück, dies vor allem weil im Iran und in Pakistan weniger Menschen getötet wurden. Weltweit wurden 1032 Hinrichtungen vollstreckt. China richtete mehr Menschen hin als alle anderen Länder zusammen. -
Zahlen und Fakten zur Todesstrafe 2016 Amnesty Bericht zur Todesstrafe: Zahlen und Fakten 2016
2016 wurden mindestens 1032 Personen in 23 Ländern hingerichtet, das sind 37 Prozent weniger als im Vorjahr. China richtet jedes Jahr Tausende von Menschen hin, mehr als alle anderen Länder zusammen. Weitere Länder haben die Todesstrafe abgeschafft und Schritte in diese Richtung unternommen. -
Amnesty Report zur Todesstrafe 2014
Weniger Hinrichtungen und mehr Todesurteile: Diesen Trend stellt Amnesty International im Bericht zur Todesstrafe im Jahr 2014 fest. Eine Reihe von Staaten setzte 2014 auf die Todesstrafe, um innerstaatliche Konflikte oder terroristische Bedrohungen zu bekämpfen. -
Todesstrafe Zahlen, Fakten und Hintergründe
-
Todesstrafe im internationalen Recht
Ein wichtiger Schritt zur Abschaffung der Todesstrafe wurde im Jahre 1948 unternommen und zwar durch die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommene «Allgemeine Erklärung der Menschenrechte». Diese Erklärung definiert die Rechte und Freiheiten der Menschen, umfasst ausdrücklich das Recht auf Leben (Art 3) und fordert, dass niemand unmenschlicher oder erniedrigender Bestrafung oder Behandlung unterworfen werden darf. -
Geschichte der Todesstrafe
Schon seit Jahrtausenden werden als besonders schwer gewertete Verbrechen mit dem Tod bestraft. Ursprünglich entwickelte sich die Todesstrafe aus der «Blutrache».