Beiträge
-
Jahresbericht Irak 2019
Von Oktober 2019 an gingen Sicherheitskräfte, darunter auch Fraktionen der Volksmobilisierungseinheiten, mit exzessiver Gewalt gegen Protestierende vor, die im ganzen Land an Demonstrationen teilnahmen. -
Jahresbericht Iran 2019
Die Rechte auf Meinungs-, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit waren 2019 weiterhin massiv eingeschränkt. Die Sicherheitskräfte setzten rechtswidrig tödliche Gewalt ein, um Protestaktionen niederzuschlagen, dabei töteten sie Hunderte Protestierende und inhaftierten Tausende willkürlich. Über 200 MenschenrechtsverteidigerInnen wurden willkürlich inhaftiert, viele wurden zu Gefängnis- und Prügelstrafen verurteilt. -
Jahresbericht Palästina 2019
Die palästinensischen Behörden im Westjordanland und die De-facto-Verwaltung der Hamas im Gazastreifen nahmen zahlreiche friedliche Demonstrierende und KritikerInnen willkürlich in Haft. Die Behörden im Westjordanland schränkten die freie Meinungsäusserung im Internet ein, indem sie den Zugang zu vielen Internetseiten blockierten. Palästinensische Streitkräfte im Gazastreifen gingen mit exzessiver Gewalt gegen friedliche Protestierende vor. -
Jahresbericht Syrien 2019
Die am bewaffneten Konflikt in Syrien beteiligten Parteien verübten auch 2019 schwere Verletzungen des humanitären Völkerrechts, Kriegsverbrechen und grobe Menschenrechtsverstösse, die nicht geahndet wurden. -
Saudi-Arabien Sonderstrafgericht unterdrückt kritische Stimmen
Ein neuer Bericht von Amnesty International deckt auf, wie ein Sonderstrafgericht in Saudi-Arabien systematisch kritische Stimmen zum Schweigen bringt. Menschenrechtsverteidiger, Schriftstellerinnen, Journalistinnen, Reformbefürworter, Aktivistinnen und Angehörige der schiitischen Minderheit werden in unfairen Verfahren zu langen Haftstrafen oder gar zum Tod verurteilt. Grundlage sind oft vage Terrorismus- oder Cyberkriminalitätsvorwürfe. -
Jahresbericht Philippinen 2019
Im Rahmen des sogenannten «Krieges gegen die Drogen» wurden auch 2019 Menschen von der Polizei und unbekannten Tätern getötet. Menschenrechtsverteidiger, Oppositionelle und Medienschaffende sind zahlreichen Repressionen ausgesetzt, die Meinungsäusserungsfreiheit wird unterdrückt. Derweil gehen die Konflikte mit Rebellen weiter. -
Saudi-Arabien Urteil im Fall Khashoggi ist Schönfärberei
Das Urteil im Fall des ermordeten Journalisten Jamal Khashoggi bringt weder Gerechtigkeit noch Wahrheit. Die Justiz Saudi-Arabiens spricht regelmässig Todesurteile nach unfairen Verfahren aus. Nur eine internationale Untersuchung kann eine wirkliche Aufklärung von Khashoggis Tod bringen. -
Menschenrechts-Erfolge 2019 Wir haben viel erreicht
So frustrierend und anstrengend der Einsatz für die Menschenrechte manchmal sein mag – er ist notwendig. Und sehr befriedigend! Denn auch 2019 erzielten wir viele positive Veränderungen. Mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern konnten unschuldig Inhaftierte frei kommen, Frauenrechte wurden eingefordert, Diskriminierungen beendet… und vieles andere mehr. Wir werden weiterhin aktiv bleiben – dank Ihrer Unterstützung! -
Welttag gegen Todesstrafe Amnesty kritisiert geheime Hinrichtungen und Todesstrafe für Drogendelikte in Malaysia
Anlässlich des Welttages gegen die Todesstrafe am 10. Oktober kritisiert Amnesty International die Anwendung der Todesstrafe in Malaysia. In einem neuen Bericht dokumentiert die Menschenrechtsorganisation, wie in dem südostasiatischen Land Verdächtige unter Folter zu «Geständnissen» gezwungen und in unfairen Gerichtsverfahren zum Tod verurteilt werden. -
Bahrain: Abgeschlossene Briefaktion für Ali Mohamed Hakeem al-Arab und Ahmed Issa Ahmed al-Malali Unmittelbar drohende Hinrichtung nach Bestätigung der Todesurteile
Am 6. Mai 2019 bestätigte das Kassationsgericht die Todesurteile gegen Ali Mohamed Hakeem al-Arab und Ahmed Issa Ahmed al-Malali. Den beiden jungen Männern droht unmittelbar die Hinrichtung, da ihr Urteil jederzeit durch den König bestätigt werden kann. -
USA Todesstrafe soll auf Bundesebene wieder vollstreckt werden
Die US-Regierung hat angekündigt, Hinrichtungen auf Bundesebene wieder aufzunehmen. Fünf Häftlinge wurden bereits bestimmt, die per Giftspritze hingerichtet werden sollen. -
Sri Lanka Hinrichtungen dürfen auf keinen Fall wieder aufgenommen werden
Gefangene in der Todeszelle erhalten eine vorübergehende Gnadenfrist: Der oberste Gerichtshof in Sri Lanka hat die Hinrichtung mehrerer zum Tode verurteilter Gefangenen suspendiert, bis im Oktober 2019 ihre Rekurse behandelt werden. -
Good News: Murtaja Qureiris wird nicht hingerichtet Todesstrafe gegen Minderjährige muss in Saudi-Arabien abgeschafft werden
Murtaja Qureiris, ein junger Mann, der als 13-Jähriger verhaftet und zum Tod verurteilt wurde, wird nicht hingerichtet. Saudi-Arabien muss die Todesstrafe gegen Minderjährige endlich abschaffen. -
Vietnam: Abgeschlossene Briefaktion für Hồ Duy Hải Fragwürdigen Schuldspruch und Todesurteil aufheben
Hồ Duy Hải ist in Gefahr, hingerichtet zu werden. Berichten zufolge wurde Hồ Duy Hải durch Folter gezwungen, ein «Geständnis» abzulegen. Er zählt zu den insgesamt mehr als 600 Personen, die sich in Vietnam im Todestrakt befinden. -
Good News USA: New Hampshire hebt die Todesstrafe auf
Am 30. Mai 2019 stimmte der Senat des US-Bundesstaates für die Abschaffung der Todesstrafe. Damit hat die Hälfte der amerikanischen Staaten nun die Todesstrafe entweder abgeschafft oder ein Moratorium beschlossen. -
Good News Asia Bibi konnte endlich Pakistan verlassen
Asia Bibi, die wegen angeblicher Blasphemie zum Tode verurteilt worden war und rund neun Jahre im Gefängnis verbrachte, konnte Pakistan endlich verlassen. Sie sei in Kanada angekommen und somit nun in Sicherheit. -
Jahrestag der Verhaftung von Frauenrechtsaktivistinnen Saudi-Arabiens «Jahr der Schande»
Der 15. Mai markiert den Jahrestag der Verhaftung mehrerer bekannter saudischer Frauenrechtsaktivistinnen. Die Repression im Königreich halt unvermindert an, und etliche der damals verhafteten Aktivistinnen sind auch heute noch im Gefängnis. -
Iran Hinrichtung von zwei Minderjährigen
Die iranischen Justizbehörden haben am 25. April 2019 zwei 17-Jährige im Geheimen auspeitschen und danach hinrichten lassen. Die Exekution von Minderjährigen und Personen, die zum Tatzeitpunkt minderjährig waren, ist ein eklatanter Verstoss gegen internationales Recht und die Kinderrechte. -
Saudi-Arabien Schockierende Massenhinrichtung
Am 23. April 2019 wurden in Saudi-Arabien 37 Menschen hingerichtet, die wegen «Terrorismus» verurteilt worden waren. Unter den Hingerichteten ist ein junger Mann, der zur Zeit der angeblichen Straftat noch minderjährig war. -
TV-Serie versus Realität «Game of Thrones» und die wahre Welt
Die letzte Staffel von «Game of Thrones» ist gestartet. Fans fragen sich: Wie geht's zu Ende? Wir fragten uns: Wie nahe am wahren Leben ist das Fantasy-Epos? Fazit: In der Realität geht’s weit grausamer zu und her. Es wird gemordet, entwürdigt, gefoltert.
Seite 9 von 21