Beiträge
-
Irak: Briefaktion für Ahmad Amr Abd al Qadir Muhammad Gefoltert und zum Tod verurteilt
Der im Irak geborene Palästinenser Ahmad 'Amr 'Abd al-Qadir Muhammad wurde am 21. Juli 2006 in Bagdad festgenommen und über ein Jahr ohne Kontakt zur Aussenwelt in Haft gehalten. Amnesty ... -
Welttag gegen die Todesstrafe am 10. Oktober Amnesty kritisiert Wiederaufnahme von Hinrichtungen als politisches Manöver
Politiker sollen aufhören, die Todesstrafe als Patentlösung gegen Gewaltverbrechen zu präsentieren, fordert Amnesty International anlässlich des Welttages gegen die Todesstrafe am 10. Oktober. Die Todesstrafe ist keine wirksame Massnahme gegen Kriminalität. Vielmehr sollen die Staaten Mängel in ihren Strafjustizsystemen angehen. -
Eine Minute mit Manon Die Todesstrafe in der Schweiz?
-
68. Uno-Generalversammlung in New York Bundesrat soll sich für Menschenrechte in Syrien, Myanmar und im Iran einsetzen
Bundespräsident Ueli Maurer und Aussenminister Didier Burkhalter sind in New York, um an der Uno-Generalversammlung teilzunehmen. Die Schweizer Sektion von Amnesty International fordert die Bundesräte auf, sich für starke Resolutionen zum Schutz der Menschenrechte einzusetzen. -
Vergewaltigungsurteil in Indien Die Todesstrafe ist kein wirksames Mittel gegen Gewalt an Frauen
Nicht Todesurteile, sondern tiefgreifende Reformen auf gesetzlicher Ebene sind nötig, um die grassierende alltägliche Gewalt gegen Frauen in Indien nachhaltig zu bekämpfen, betont Amnesty International angesichts der Verurteilung von vier Vergewaltigern in Indien zur Kapitalstrafe.
Seite 46 von 70