Weitere
-
Meinungsfreiheit auf dem Prüfstand
«Jeder Mensch hat das Recht auf freie Meinungsäusserung» (Art. 19 Allg. Erklärung der Menschenrechte) -
Neue Software hilft staatliche Überwachung aufzudecken «Detekt» soll Aktivistinnen und Journalisten vor Spionagesoftware warnen
Amnesty International stellt heute gemeinsam mit weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen eine Software vor, mit der Journalistinnen und Menschenrechtsverteidiger ihre Computer nach Spionagesoftware durchsuchen können. Auch Schweizer Technologie-Firmen haben Spionage-Software an Diktaturen verkauft. -
Botswana Sieg für LGBTI-Organisation
Die schwul-lesbische Organisation LEGABIBO in Botswana hat das Recht, sich offiziell als NGO registrieren zu lassen: Das entschied das Oberste Gericht des Landes in einem erfreulichen Urteil Mitte November 2014. -
Uganda Folgenschwere Gesetze: Repression, Homophobie und sexistische Gewalt
Drei diskriminierende Gesetze, die in Uganda zwischen August 2013 und Februar 2014 in Kraft traten, haben verheerende Folgen: Sie legitimieren staatliche Repression, sexistische Attacken und homophobe Gewalt. Das belegen detaillierte Recherchen von Amnesty International in Uganda. -
30. August, Internationaler Tag der Verschwundenen Syrien: Systematische Praxis des Verschwindenlassens
Im Schatten der schockierenden Menschenrechtsverletzungen des «Islamischen Staates» (IS) setzt sich eine andere Menschenrechtstragödie in Syrien fort: Trotz Appellen der Uno lässt das syrische Regime Opponenten und Kritiker weiterhin systematisch verschwinden. Aus Anlass des Internationalen Tages der Verschwundenen am 30. August dokumentiert Amnesty International erneut diese menschenverachtende Praxis.
Seite 1 von 14