2014
-
Saudi-Arabien Alarmierende Repression gegen freie Meinungsäusserung im Internet
Im vergangenen Jahr hat sich das brutale Vorgehen der saudischen Behörden gegen Personen, die in den Sozialen Medien ihre Meinung äussern, zugespitzt. Das belegen aktuelle Untersuchungen von Amnesty International. Die Menschenrechtsorganisation dokumentierte 15 Fälle von Personen, die im Jahr 2022 zu Haftstrafen zwischen zehn und 45 Jahren verurteilt wurden. Darunter befindet sich auch die wahrscheinlich längste Strafe, die jemals gegen eine Frau in Saudi-Arabien wegen friedlicher Meinungsäusserung im Internet verhängt wurde. -
Briefaktion Iran 14 Personen im Zusammenhang mit den Protesten zum Tode verurteilt
Mindestens 14 Personen droht im Iran in Verbindung mit den landesweiten Protesten unmittelbar die Hinrichtung. Die Behörden haben ihr Recht auf ein faires Verfahren verletzt und die meisten von ihnen gefoltert und misshandelt. Seit Dezember 2022 wurden mindestens vier junge Männer im Zusammenhang mit den Protesten nach eklatant unfairen Gerichtsverfahren willkürlich hingerichtet. -
Amnesty-Magazin März 2023: Iran Eine einzigartige Solidarität
Die Bilder der Proteste im Iran gingen um die Welt. Was steckt hinter dem Mut der Demonstrant*innen, trotz heftiger Repressionen weiterzukämpfen? Interview mit der Journalistin und Iran-Expertin Solmaz Khorsand. -
Amnesty-Magazin März 2023: Iran Ein Zeichen gegen die Straflosigkeit
Menschenrechtsverletzungen werden im Iran nur selten geahndet. Manche Täter*innen haben sogar wichtige Machtpositionen inne. Eine Untersuchungskommission der Uno weckt Hoffnung. -
Amnesty-Magazin März 2023: Buch Appell aus dem Gefängnis
Der Blogger Alaa Abdel Fattah ist seit mehr als zehn Jahren ein politischer Gefangener Ägyptens. Aus der Haft hat er über politische Entwicklungen in Ägypten und weltweit geschrieben. Eine Sammlung seiner Essays ist nun auf Deutsch erschienen.
Seite 3 von 249