Meinungsäusserungsfreiheit
-
Briefaktion Bahrain: 14 Oppositionelle Militärgericht verurteilt Aktivisten
14 Oppositionelle, die nach regierungskritischen Protesten im März und April 2011 festgenommen worden waren, sind von einem Militärgericht zu Freiheitsstrafen zwischen zwei Jahren und lebenslanger ... -
Aserbaidschan / Eurovision Song Contest Meinungs- und Versammlungsfreiheit: Zéro points!
Einen Monat vor Beginn des Eurovision Song Contest (ESC) in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku wendet sich Amnesty International mit einem offenen Brief an die Tessiner Band Sinplus, die die Schweiz am ESC vertreten wird. Amnesty ersucht Sinplus, das mediale Scheinwerferlicht im Vorfeld des Contests auch dafür zu nutzen, sich für die Freilassung der politischen Gefangenen in Aserbaidschan einzusetzen. -
Vor Formel-1-Rennen in Bahrain Folter und Gewalt gegen Protestierende immer noch alltäglich
Ein neuer Bericht von Amnesty zeigt: Die Menschenrechtskrise in Bahrain ist noch nicht zu Ende. Den gegenteiligen Beteuerungen der Regierung zum Trotz geht der Staat mit anhaltender Gewalt gegen jene vor, die sich der Herrschaft der Al Khalifa-Familie widersetzen, und in der Praxis hat sich seit der brutalen Niederschlagung der regierungskritischen Demonstrationen von Februar und März 2011 noch nicht viel geändert. -
Syrien Resolution des Uno-Sicherheitsrats muss Beobachtermission folgen
Nachdem der Uno-Sicherheitsrat eine Resolution zur Unterstützung des Friedensplans von Kofi Annan verabschiedet hat, fordert Amnesty International, die vorgesehene Beobachtermission umgehend nach Syrien zu entsenden. -
Tunesien Eingabe von Amnesty an die verfassungsgebende Versammlung
Einschränkungen der Meinungsfreiheit und das gewaltsame Vorgehen gegen friedliche Demonstrationen in den letzten Tagen zeigen auf, dass die neue Verfassung Tunesien auf eine andere Grundlage stellen muss. Nur so kann Tunesien zum Musterbeispiel für den Schutz der Menschenrechte in der Region werden.
Seite 154 von 201