Beiträge
-
AMNESTY-Magazin März 2022: Digitalisierung Das Internet ist nicht regenbogenfarben genug
Ein mächtiges Empowerment-Tool auf der einen Seite, ein Nährboden für Diskriminierung auf der anderen: Für die LGBTI*-Gemeinschaft können die sozialen Netzwerke gefährlich sein. -
AMNESTY-Magazin März 2022: Digitalisierung Zwischen Partizipation und Fake News
Politische Debatten finden längst auch im Netz statt. Welche Folgen hat die Digitalisierung für die Schweizer Demokratie? Interview mit dem Politikwissenschaftler Fabrizio Gilardi. -
Coronavirus und Menschenrechte Pharmaunternehmen haben bei der Impfgerechtigkeit versagt
Die führenden Corona-Impfstoffentwickler haben versagt, eine faire Verteilung der Impfdosen zu gewährleisten. Noch immer sind nur etwas mehr als vier Prozent der Menschen in Ländern mit geringem Einkommen geimpft. Amnesty International appelliert einmal mehr an die Pharmaunternehmen, Impfstofflieferungen an Länder mit geringem Einkommen zu priorisieren. -
Myanmar Jahrestag des Militärputsches: Weiteres Elend verhindern
Wenn die internationale Gemeinschaft angesichts der schweren Menschenrechtsverletzungen in Myanmar untätig bleibt, könnte sich die Krise weiter verschlimmern. Zu diesem Schluss kommt Amnesty International im Vorfeld des ersten Jahrestages des Militärputsches vom 1. Februar 2021. -
Beijing 2022: Freiheit für fünf Champions! Empfehlungen von Amnesty International
Zum Anlass der Olympischen Spiele «Beijing 2022» formulierte Amnesty International Empfehlungen an China, das Internationale Olympische Komitee IOC, die Nationalen Olympischen Komitees und an Drittstaaten.
Seite 3 von 54