Beiträge
-
Konzernverantwortung Europäisches Parlament stimmt deutlich für Richtlinien zur Konzernverantwortung
Das europäische Parlament hat sich klar für ein neues Konzernverantwortungsgesetz ausgesprochen – ein Fortschritt für die Menschenrechte. Die Schweiz muss nun nachziehen. -
Petition Für ein griffiges Konzernverantwortungs-Gesetz
Die Gegner*innen der Konzernverantwortungsinitiative hatten argumentiert, dass es international abgestimmte Regeln brauche und sie sich für «gleich lange Spiesse» für Konzerne in der Schweiz und in der EU einsetzen würden. In immer mehr Ländern werden Konzernverantwortungsgesetze verabschiedet und im Februar hat nun auch die EU einen Gesetzesentwurf vorgelegt, damit Konzerne Menschenrechte und Umweltstandards respektieren. Wir fordern Bundesrat und Parlament auf, die Versprechen einzuhalten und jetzt ein Schweizer Konzernverantwortungsgesetz auszuarbeiten. -
EU-Konzernverantwortungsgesetz Schweiz hinkt hinterher
Die EU-Kommission hat den Entwurf für ein EU-weites Konzernverantwortungsgesetz vorgestellt. Dieses verpflichtet Konzerne dazu, Menschenrechte und Umwelt zu respektieren und sieht bei Verstössen Haftungsregeln und Sanktionen vor. Der Bundesrat hatte versprochen, dass die Schweizer Regeln international abgestimmt sein müssen. Es ist also Zeit, dafür zu sorgen, dass die Schweiz nicht bald das einzige Land in Europa ohne Konzernverantwortung ist. -
Konzernverantwortungsinitiative Aktionskits
Alle unsere Aktionskits sind verschickt. Vielen Dank für Ihr Interesse. -
Aktiv werden für Konzernverantwortung
Wir können die Abstimmung über die Konzernverantwortungsinitiative gewinnen, wenn wir uns alle gemeinsam für ein JA am 29. November einsetzen. Hier finden Sie unsere Aktionsvorschläge.
Seite 1 von 4