2018
-
Türkei Endlich frei! Amnestys Ehrenpräsident Taner Kılıç aus dem Gefängnis entlassen
Der Ehrenvorsitzende von Amnesty in der Türkei, Taner Kılıç, ist endlich aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Ein Gericht in Istanbul ordnete seine Freilassung aus einem Gefängnis im westtürkischen Izmir an. Über 400 Tage befand sich Taner Kılıç in Haft. -
Global Assembly 2018 Übergang in eine neue Ära
An der «Global Assembly», also der globalen Versammlung, haben sich 300 Delegierte der nationalen Sektionen von Amnesty International vom 6. bis 8. Juli 2018 in Warschau getroffen. Sie haben über die Gefahr gesprochen, die der Populismus für die Menschenrechte bedeutet. Verabschiedet wurde nach acht Jahren Generalsekretär Salil Shetty. -
Türkei Die Beharrliche
Vier Monate lang musste Idil Eser, die Direktorin der türkischen Amnesty-Sektion, im Gefängnis ausharren. Jetzt ist sie zwar auf freiem Fuss, aber immer noch angeklagt. Dennoch wagt sie eine grundlegende Kritik an den Angriffen auf die Zivilgesellschaft. -
Türkei Neue Justizfarce um Amnesty-Ehrenpräsident Taner Kılıç
Obschon selbst die Untersuchungen der Polizei Taner Kılıç vollumfänglich entlasten, bleibt der Ehrenpräsident von Amnesty-Türkei in Untersuchungshaft. Dieser äusserst ungerechte Entscheid ist nur der jüngste Beleg dafür, dass von einer unabhängigen Justiz in der Türkei nichts mehr übrig geblieben ist. -
Stellungnahme zum Referendum gegen die Überwachung von Sozialversicherten
Die Schweizer Sektion von Amnesty International unterstützt das Referendum gegen die Änderung des Bundesgesetzes über den allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts. Die vom Parlament beschlossenen Änderungen ermöglichen unverhältnismässige Eingriffe in die Grundrechte der Versicherten, insbesondere in das Recht auf Schutz der Privatsphäre. -
Generalversammlung von Amnesty Schweiz 2018 Menschenrechte unter Druck – Resolution gegen «Fremde Richter»-Initiative
Angesichts der Menschenrechtskrisen in mehreren Ländern Europas, rufen die Mitglieder von Amnesty Schweiz an ihrer Jahresversammlung in Bern dazu auf, den europäischen Menschenrechtsschutz zu verteidigen. Sie verabschiedeten am Samstag eine Resolution gegen die «Fremde Richter»-Initiative der SVP und fordern die Stimmberechtigten in der Schweiz dazu auf, die Initiative mit einem klaren NEIN abzulehnen. -
Botschafter des Gewissens Amnestys grösste Auszeichnung geht an Colin Kaepernick
Amnesty International ehrt den Sportler und Aktivisten Colin Kaepernick mit dem «Ambassador of Conscience Award 2018». Der American-Football-Profi setzt sich gegen Rassismus und Polizeigewalt ein. -
Good News Tschad: Online-Aktivist nach weltweiter Kampagne freigelassen
Die Freilassung des regierungskritischen Bloggers und Online-Aktivisten Mahadine nach einer globalen Kampagne sollte ein erster Schritt zur Beendigung der Verfolgung von Regime-Kritikerinnen und Kritikern im Tschad sein. Amnesty International fordert einen generellen Stopp von Folter, die Untersuchung der Foltervorwürfe und eine Reform von Gesetzen, um das Recht auf freie Meinungsäusserung zu garantieren. -
Türkei: Taner Kılıç immer noch in Haft 300 Tage zu viel
Der Ehrenpräsident von Amnesty International in der Türkei, Taner Kılıç, wird am 5. April, seinen 300. Tag in Untersuchungshaft verbringen. Und es werden noch mehr werden. -
Amnesty International Report 2017/18 Staatlich geschürter Hass erschüttert die Welt
Die Rhetorik des Hasses und der Ausgrenzung hat dramatische Konsequenzen für die Menschenrechte. Die Diskriminierung von Minderheiten droht in vielen Ländern Normalität zu werden, warnt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International. Sie hat heute ihren Jahresbericht zur weltweiten Lage der Menschenrechte veröffentlicht. Die Schweiz wird unter anderem wegen übermässiger Härte bei der Rückführung von Flüchtlingen in andere Schengen-Staaten und wegen menschenrechtswidriger Volksinitiativen kritisiert. -
Amnesty International Report 2017/18 Die Menschenrechte in der Schweiz
Migrantinnen, Migranten und abgelehnte Asylsuchende wurden unter Verstoss gegen das Non-Refoulement-Prinzip abgeschoben. Auch 2017 kam es zu unverhältnismässiger Gewaltanwendung bei der Rückschiebung von MigrantInnen. An den Vorschlägen der Regierung für die Einrichtung einer nationalen Menschenrechtsinstitution wurde weiterhin kritisiert, dass die Unabhängigkeit der Institution nicht sichergestellt ist. -
Amnesty Report 2017/18 Amnesty Report 2017/18
Die Rhetorik des Hasses und der Ausgrenzung hat dramatische Konsequenzen für die Menschenrechte. Die Diskriminierung von Minderheiten droht in vielen Ländern Normalität zu werden, warnt Amnesty International in ihrem Jahresbericht. Die Schweiz wird unter anderem wegen übermässiger Härte bei der Rückführung von Flüchtlingen in andere Schengen-Staaten und wegen menschenrechtswidriger Volksinitiativen kritisiert. -
Türkei Justizskandal in der Türkei: Amnesty-Präsident bleibt doch in Haft
Nur wenige Stunden nach der Anordnung der Freilassung von Taner Kılıç hat ein Gericht in Istanbul seinen eigenen Entscheid umgestossen und die Fortsetzung der Untersuchungshaft beschlossen. Trotz überwältigender Beweise für seine Unschuld bleibt Taner Kılıç damit auch 241 Tage nach seiner Verhaftung in Untersuchungshaft – eine eklatante Verletzung des Rechts auf einen fairen Prozess und ein schwarzer Tag für die Justiz in der Türkei. -
Türkei Freilassung von Taner Kılıç
Ein Gericht in Istanbul hat am 31. Januar nach acht Monaten Haft die Freilassung von Taner Kılıç unter Auflagen verfügt. Der Präsident der türkischen Ländersektion von Amnesty International sass aufgrund fadenscheiniger Anschuldigungen in Untersuchungshaft. -
Kommentar Türkei: Die Zivilgesellschaft wird erstickt
Andrew Gardner leitet die Recherche von Amnesty International zur Türkei. Sein Kommentar zum Prozess gegen Taner Kılıç und weitere Menschenrechtsaktivisten in Istanbul. -
Türkei Mehr als eine Million Menschen fordern die Freilassung von Taner Kılıç
Mehr als eine Million Menschen aus 194 Staaten fordern die Freilassung von Taner Kılıç, Präsident von Amnesty International Türkei. Sie setzen sich in einer Petition dafür ein, dass sämtliche Anschuldigungen gegen ihn und zehn weitere Menschenrechtsverteidigerinnen und -Verteidiger fallengelassen werden. Die Gerichtsverhandlung wird am 31. Januar in Istanbul fortgesetzt. -
Stellungnahme Ein Jahr Widerstand gegen die menschenrechtsfeindliche Politik Trumps
Seit einem Jahr ist Donald Trump Präsident der USA. Die Direktorin der US-Sektion von Amnesty International, Margaret Huang, hat hierzu die folgende Stellungnahme veröffentlicht. -
Stellungnahme zur No Billag-Initiative Das Recht auf freie Meinungsäusserung und der Zugang zu Informationen vor allem für sprachliche Minderheiten sind bedroht
Die Schweizer Sektion von Amnesty International zeigt sich besorgt über die Gefahren für das Recht auf freie Meinungsäusserung und den Zugang zu Informationen, die aus einer Annahme der Volksinitiative «No Billag» resultieren könnten. Sowohl die Bundesverfassung als auch von der Schweiz ratifizierte internationale Verträge schreiben den Behörden vor, das Recht auf Zugang zu Informationen und Meinungen – insbesondere für sprachliche Minderheiten – zu achten und zu schützen. -
Stellungnahme zur No Billag-Initiative Zugang zu Informationen für Minderheiten sicherstellen!
Die Umsetzung der «No Billag»-Initiative würde das Recht auf Meinungs- und Informationsfreiheit insbesondere für sprachliche Minderheiten gefährden. Dies betont die Schweizer Sektion von Amnesty International Schweiz in ihrer Stellungnahme gegen die Initiative. -
I'M HERE Fotoaktion Mahadine ist frei
Mit der Online-Kampagne «I’M HERE» hat Amnesty Schweiz im November und Dezember Fotos für den inhaftierten Blogger Mahadine gesammelt. Die Selbstporträts wurden zu einem Mosaik zusammengestellt, das Mahadine und seiner Familie im Februar 2018 übergeben wurde. Am 5. April ist Mahadine nach 18 Monaten Haft endlich freigelassen worden!
Seite 2 von 2