Erfolge
-
Good News El Salvador: Teodora del Carmen Vásquez ist frei!
Mehr als zehn Jahre musste Teodora del Carmen Vásquez in El Salvador hinter Gittern verbringen, weil sie eine Totgeburt erlitten hatte und deshalb der Abtreibung bezichtigt worden war. Nun ist sie endlich freigelassen worden. Amnesty hatte sich jahrelang für sie eingesetzt und fordert El Salvador auf, sich gänzlich von seinem gesetzlich verankerten absoluten Abtreibungsverbot zu verabschieden. -
Good News Mexiko Gericht ordnet Freilassung von Sergio Sánchez an
Am 1. Februar 2018 entschied ein Gericht in Mexiko zugunsten von Sergio Sánchez Arellano, der 2010 will-kürlich verhaftet worden war. Seine angeordnete Freilassung nach über sieben Jahren im Gefängnis bedeutet ein Sieg für die Gerechtigkeit und für die Menschenrechte. -
Good News 2018 Erfolge für die Menschenrechte
Der Einsatz für die Menschenrechte nützt! 2018 erzielten die Unterstützerinnen und Unterstützer von Amnesty International viele positive Veränderungen. Auch deshalb ist es wichtig, weiterhin weltweit aktiv zu bleiben. Einige Beispiele von Erfolgen für die Menschenrechte. -
Amnesty-Erfolge der vergangenen 12 Monate Veränderung ist möglich!
Wenn sich Menschen zusammentun und gemeinsam aktiv werden, können sie viel erreichen. Hier eine Zusammenstellung der schönsten Momente des Jahres 2017, die nur dank des Einsatzes von Millionen Aktivistinnen und Unterstützern von Amnesty International möglich wurden. -
Bahrain Ebtisam al-Saegh unter Auflagen freigelassen
Am 22. Oktober wurde die bahrainische Menschenrechtlerin Ebtisam al-Saegh aus dem Frauengefängnis Isa Town in der Hauptstadt Manama entlassen. Informationen über mögliche Auflagen ihrer Freilassung und den Stand ihres Gerichtsverfahrens hat sie bislang nicht erhalten. Daher läuft sie nach wie vor Gefahr, erneut inhaftiert zu werden. -
Good News Verfahren gegen Valentina Cherevatenko eingestellt
Die russische Menschenrechtsverteidigerin Valentina Cherevatenko war unter dem «Gesetz über ausländische Agenten» angeklagt worden. Das Strafverfahren wurde nun eingestellt. -
Jemen Uno will Kriegsverbrechen untersuchen
Seit mehr als zwei Jahren herrscht im Jemen Krieg. Nun will die Uno die Gewalt untersuchen: Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen hat ein internationales Expertenteam mandatiert, Kriegsverbrechen aller Konfliktparteien zu ermitteln. -
Spanien Nekane Txapartegi ist frei – Foltervorwürfe müssen untersucht werden
Spanien hat Mitte September den Auslieferungsantrag für Nekane Txapartegi zurückgezogen. Die baskische Aktivistin wurde daraufhin nach 17 Monaten Haft in einem Schweizer Gefängnis freigelassen. Amnesty International fordert die spanischen Behörden nun auf, die von Txapartegi erhobenen Foltervorwürfe zu untersuchen. Von den Schweizer Asylbehörden fordert Amnesty die Beachtung des Istanbul-Protokolls. -
Kolumbien Waffenstillstand mit der ELN-Guerilla
Die Ankündigung eines Waffenstillstandsabkommens zwischen der ELN-Guerilla und der kolumbianischen Regierung ist ein weiterer Schritt in Richtung eines gerechten und umfassenden Friedens. Auch die Schweiz ist beteiligt. -
Good News Sudan: Mudawi Ibrahim Adam nach acht Monaten frei
Der Gewissensgefangene Dr. Mudawi ist wieder mit seiner Familie vereint und ein freier Mann. -
Usbekistan: Nach elf Jahren ungerechtfertigter Haft Erkin Moussaïev ist endlich frei
Der ehemalige Uno-Beamte Erkin Moussaïev wurde von usbekischen Behörden gefoltert und ungerechtfertigterweise inhaftiert. Mitte August wurde er vorzeitig aus der Haft entlassen. Nun schrieb er Amnesty International einen Dankesbrief. -
Russland Homosexueller Journalist wird vorerst nicht an Usbekistan ausgeliefert
Der Journalist Ali Feruz darf weiter hoffen: Ein Moskauer Gericht hat entschieden, dass er vorerst nicht nach Usbekistan abgeschoben wird. Dort drohen ihm Haft und Folter, weil er schwul ist. -
USA Chelsea Manning ist endlich frei
Chelsea Manning ist ab heute auf freiem Fuss. Amnesty International begrüsst diese längst überfällige Freilassung aus dem Militärgefängnis. Manning war dafür bestraft worden, dass sie vertrauliche Informationen – auch über mögliche Kriegsverbrechen des US-Militärs – öffentlich machte. -
Iran Mohammad Sadiq Kabudvand nach 10 Jahren Haft frei
Am 12. Mai ist der Menschenrechtsaktivist und Journalist Mohammad Sadiq Kabudvand nach 10-jähriger Haft freigelassen worden. Amnesty International hat sich seit Jahren für seine Freilassung eingesetzt. -
Mexiko Foltergesetz verabschiedet
In den letzten Apriltagen wurde das seit Langem debattierte Foltergesetz vom mexikanischen Parlament verabschiedet. Des Weiteren stimmte der Senat einem Gesetz gegen Verschwindenlassen zu. -
Peru Máxima Acuña siegt vor Gericht
Die peruanische Kleinbäuerin Máxima Acuña widersetzt sich seit Jahren einem mächtigen Bergbauunternehmen, das sie von ihrem Land vertreiben will. Nun hat ihr das Oberste Gericht Perus Recht gegeben. Amnesty International hatte sie in ihrem Kampf unterstützt. -
Iran Hinrichtung von Mehdi Bahlouli in letzter Minute gestoppt
Die Exekution des zum Tatzeitpunkt minderjährigen Mehdi Bahlouli wurde in letzter Minute gestoppt. Amnesty dankt allen, die sich im Rahmen der gestrigen Twitteraktion für das Leben von Mehdi Bahlouli eingesetzt haben. -
Iran Hinrichtung von Mehdi Bahlouli gestoppt
Die iranischen Behörden haben die für den 19. April 2017 vorgesehene Hinrichtung von Mehdi Bahlouli gestoppt und ihn aus der Isolationszelle in die allgemeine Abteilung des Gefängnisses zurückgebracht. -
USA Hinrichtungsstopp in Arkansas
Im US-Bundesstaat Arkansas hätten acht Hinrichtungen binnen zehn Tagen durchgeführt werden sollen. Zwei wurden bereits vom Obersten Gerichtshof verhindert: In letzter Minute wurde die Hinrichtung des Todeskandidaten Don Davis gestoppt, davor hatte der Oberste Gerichtshof von Arkansas bereits die am gleichen Tag geplante Hinrichtung von Bruce Ward unterbunden. -
USA Hinrichtung gestoppt
Am 7. April hat das Berufungsstrafgericht Texas einen Hinrichtungsstopp im Fall von Paul Storey verfügt. Er sollte am 12. April hingerichtet werden. Der Fall ist einem Gericht erster Instanz zur Prüfung der Eingabe übergeben worden, die Staatsanwaltschaft habe im Verfahren falsche Beweise vorgelegt.
Seite 8 von 17