Erfolge
-
Good News Argentinien: Beléns Schuldspruch wegen Mordes aufgehoben
Belén war 2015 nach einer Fehlgeburt verhaftet und 2016 zu 8 Jahren Haft wegen Mordes verurteilt worden. Am 27. März wurde sie vom Höchstgericht der Provinz Tucumán freigesprochen. -
Syrische Flüchtlinge Alan und Gyan: Endlich in Sicherheit und mit der Familie vereint
Die syrischen Geschwister Alan und Gyan sitzen seit ihrer Kindheit im Rollstuhl. 2014 mussten sie vor dem «Islamischen Staat» fliehen. Nach der dreijährigen, beschwerlichen Flucht haben sie es nun endlich nach Deutschland geschafft, wo sie Vater und Schwester wieder in ihre Arme schliessen konnten. -
Usbekistan Muhammad Bekzhanov ist frei!
Am 22. Februar 2017 ist der Journalist Muhammed Bekzhanov nach 17 Jahren Haft freigelassen worden. Amnesty International hatte sich seit Jahren für ihn eingesetzt, so namentlich während des Briefmarathons 2015 und auch Anfang Februar 2017 im Rahmen der Briefe gegen das Vergessen. -
Iran Hinrichtung von Hamid Ahmadi verhindert
Der Iraner Hamid Ahmadi sollte hingerichtet werden, obwohl er zum Tatzeitpunkt minderjährig war. Amnesty International organisierte den weltweiten Widerstand gegen das Urteil. Mit Erfolg: Die iranischen Behörden haben nun mitgeteilt, dass sie das Todesurteil nicht vollstrecken werden. Amnesty dankt all jenen, die sich für das Leben von Hamid Ahmadi eingesetzt haben und wird seinen Fall weiter verfolgen. -
Ägypten / Briefmarathon Shawkan wird medizinisch untersucht
Der ägyptische Fotojournalist Shawkan sitzt seit dreieinhalb Jahren in Haft. Er wurde misshandelt und gefoltert, ihm droht die Todesstrafe. Jetzt wird er zumindest endlich medizinisch untersucht. Amnesty hatte sich im Rahmen des weltweiten Briefmarathons für ihn eingesetzt. -
Good News Kubanischer Künstler freigelassen
Der kubanische Graffitikünstler Danilo Maldonado Machado wurde am Wochenende freigelassen. Er war bereits zum zweiten Mal wegen «Respektlosigkeit» gegenüber der Regierung in Haft gewesen. -
Golrokh Ebrahimi Iraee Iranische Autorin wurde freigelassen, Mann in Lebensgefahr
Die Autorin und Menschenrechtlerin Golrokh Ebrahimi Iraee ist am 3. Januar 2017 auf Kaution aus einem Gefängnis in Teheran entlassen worden. Ihr Mann Arash Sadeghi hat seinen Hungerstreik beendet, bleibt aber in Haft. Sein Gesundheitszustand ist kritisch. Beide wurden nur deshalb inhaftiert, weil sie frei und friedlich ihre Meinung geäussert hatten. -
Good News Erfolgreicher Einsatz für die Menschenrechte im 2016
Für die Menschenrechte war 2016 nicht gerade ein gutes Jahr. Und doch: Es gab viele gute Nachrichten die wir vermelden konnten – dank Ihrer Unterstützung! -
Mexiko Drei gefolterte Frauen aus dem Gefängnis entlassen
Die Freilassung von drei Frauen, welche 2011 Vergewaltigung und Folter ausgesetzt waren, ist ein Hoffnungsschimmer für Hunderte von Menschen, die sich einzig aufgrund eines durch Folter erzwungenen Geständnisses in Haft befinden. -
Laos: Abgeschlossene Briefaktion für Thongpaseuth Keuakoun und Seng-Aloun Phengphanh 20 Jahre Haft für ehemalige Studentenaktivisten
11.2.2017: Die beiden ehemaligen studentischen Aktivisten Thongpaseuth Keuakoun und Seng-Aloun Phengphanh wurden Ende März 2016 freigelassen, nachdem sie über 16 Jahre lang unter schwersten Bedingungen im Samkhe-Gefängnis inhaftiert gewesen waren. -
Guantánamo Mohamedou Ould Slahi endlich frei
Mohamedou Ould Slahi wurde seit 2002 ohne Anklage und Gerichtsverfahren im US-Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba festgehalten. Während seiner 14-jährigen Haft wurde er immer wieder gefoltert. Nun konnte er endlich in sein Heimatland Mauretanien zurückkehren. -
Iran Homa Hoodfar freigelassen
Dr. Homa Hoodfar, eine bekannte Anthropologie-Professorin, wurde am 26. September 2016 aus der Haft im Iran entlassen und in den Oman geflogen. Sie verfügt über die kanadische, iranische und irische Staatsbürgerschaft. Seit ihrer willkürlichen Festnahme am 6. Juni wurde sie im Evin-Gefängnis in Teheran in Einzelhaft gehalten. -
Demokratische Republik Kongo Fred Bauma und Yves Makwambala aus Haft entlassen
In der Demokratischen Republik Kongo sind vier Aktivisten aus der Haft entlassen worden, darunter Fred Bauma und Yves Makwambala. Amnesty International hatte sich unter anderem im Rahmen des Briefmarathons 2015 für die Freilassung der beiden Männer eingesetzt und weltweit mehr als 170'000 Appelle gesammelt. -
Argentinien Gericht ordnet Freilassung von Belén an
Die Argentinierin Belén ist nicht mehr länger inhaftiert! Sie war nach einer Fehlgeburt wegen Mordes zu acht Jahren Haft verurteilt worden. Nun ordnete ein Gericht an, sie aus der Untersuchungshaft zu entlassen. Amnesty hatte sich mit Petitionen für ihre Freilassung eingesetzt. Noch ist aber nicht geklärt, ob auch die Mordanklage fallengelassen wird. -
Tschad Opfer von Hissène Habré werden entschädigt
Während der Präsidentschaft von Hissène Habré von 1982 bis 1990 wurden im Tschad Zigtausende Menschen Opfer von staatlicher Gewalt. Nun hat ein Sondertribunal in der senegalesischen Hauptstadt Dakar entschieden, dass sie und ihre Angehörigen Entschädigungszahlungen erhalten. Dies ist eine bedeutende Entscheidung für die Opfer, die bereits seit langer Zeit und mit grosser Beharrlichkeit für Gerechtigkeit kämpfen. -
Türkei Erol Önderoglu und Sebnem Korur Fincancı sind frei!
Der Journalist und Vertreter von Reporter ohne Grenzen in der Türkei, Erol Önderoglu, und die Präsidentin der türkischen Menschenrechtsstiftung Sebnem Korur Fincancı wurden am 30. Juni auf freien Fuss gesetzt. Praktisch zeitgleich haben Amnesty International und Reporter ohne Grenzen auf dem Berner Casinoplatz gemeinsam für ihre Freilassung demonstriert. -
Mexiko Folteropfer kommt nach vier Jahren endlich frei!
Ein Richter im Norden Mexikos hat die zweifache Mutter Yecenia Armenta Graciano freigesprochen. Dieser Entscheid setzt einer vier Jahre dauernden Ungerechtigkeit ein Ende. -
Aserbaidschan Journalistin Khadija Ismayilova ist frei
Das Oberste Gericht Aserbaidschans hat die Freilassung von Khadija Ismayilova angeordnet. Amnesty International begrüsst diesen Schritt. Die Gerechtigkeit wird in diesem Fall jedoch erst wieder hergestellt sein, sobald das Urteil gegen Ismayilova aufgehoben ist. -
El Salvador Wegen Fehlgeburt inhaftierte Frau aus dem Gefängnis entlassen
Ein Gericht hat entschieden, eine Frau freizulassen, die wegen einer Fehlgeburt vier Jahre im Gefängnis sass. Das ist ein Sieg für die Menschenrechte in El Salvador. -
Initiative Über 140'000 Unterschriften für mehr Konzernverantwortung
Ein Jahr nach ihrer Lancierung ist das Zustandekommen der Konzernverantwortungsinitiative gesichert. Das zeigt: Zahlreiche Schweizerinnen und Schweizer wünschen sich Konzerne, die Menschenrechte und Umwelt auch im Ausland respektieren. Nun ist die Politik erneut gefordert.
Seite 9 von 17