Erfolge
-
Indien verhindert Vedanta-Minenprojekt in Orissa Sieg für die Rechte der Indigenen
Das indische Umweltministerium hat der britischen Minengesellschaft Vedanta keine Erlaubnis erteilt, in Orissa Bauxit abzubauen. Die Pläne von Vedanta, im ostindischen Bundesstaat Bauxit zu fördern, lösten eine grosse Kontroverse aus, da dadurch das Recht auf Land zweier dort ansässiger Stammesgruppen verletzt würde. -
Afghanistan Aktion Afghanistan Frauenrechte: Update
Herzlichen Dank allen, die an der Aktion zur Gewährleistung von Frauenrechten in Afghanistan im Zusammenhang mit den Friedens- und Versöhnungsgesprächen bereits mitgemacht haben! Bisher haben wir rund 3000 Unterschriften gesammelt. Hier anschliessend finden Sie aktuelle Informationen zum bisherigen Erfolg dieser Aktion. -
Volksinitiative zur Wiedereinführung der Todesstrafe zurückgezogen Unwirksam, grausam und ungerecht
Welche Erleichterung! Einen Tag nach der Lancierung der Unterschriftensammlung haben die Initianten die Initiative «Todesstrafe bei Mord mit sexuellem Missbrauch» zurückgezogen. Amnesty International ist sehr erleichtert. Die Organisation wird sich weiterhin mit aller Kraft für die Abschaffung der Todesstrafe auf der ganzen Welt einsetzen. Untenstehend finden Sie den Text der Medienmitteilung, die Amnesty International am Tag der offiziellen Lancierung der Initiative veröffentlicht hat: -
Nicaragua Ermittlungen gegen Frauenrechtsaktivistinnen eingestellt
Die Ermittlungen gegen neun Frauenrechtsaktivistinnen aus Nicaragua, die einem vergewaltigten neunjährigen Mädchen zu einem Schwangerschaftsabbruch verholfen hatten, wurden nach mehr als zweieinhalb Jahren eingestellt. Das wurde den Aktivistinnen am 28. April 2010 bestätigt. -
Türkei Parlament stoppt Verfolgung von Kindern als «Terroristen»
Amnesty International begrüsst den Beschluss des türkischen Parlaments, demonstrierende Kinder nicht mehr unter der Anti-Terror-Gesetzgebung zu verfolgen. In der Vergangenheit wurden Tausende von Kindern – darunter 12-Jährige – im Rahmen der Anti-Terror-Gesetze verhaftet. Ihnen wurde vorgeworfen, an (zumeist pro-kurdischen) Demonstrationen teilgenommen zu haben, welche die Regierung als «Unterstützung des Terrorismus» betrachtete. Amnesty International hat sich stark gegen diese Praxis eingesetzt und erst kürzlich einen Bericht dazu publiziert. -
Nicaragua, Abtreibungsverbot, Aktivitäten Weltweite Aktionen gegen das Abtreibungsverbot in Nicaragua
Mit verschiedenen Aktionen weltweit hat Amnesty International auf die restriktive Abtreibungs-Gesetzgebung in Nicaragua aufmerksam gemacht und Druck zur Aufhebung der Gesetze erzeugt. -
Myanmar U Win Htein endlich frei!
U Win Htein wurde am 15. Juli 2010 aus dem Gefängnis in Katha Myanmar (Burma) freigelassen. Dort verbüsste er eine Gefängnisstrafe von 14 Jahren, weil er ausländische Journalisten bei ihrem Bericht über die Haftbedingungen politisch Gefangener in Myanmar unterstützt hatte. -
Israel / Besetzte Gebiete Khaled Jaradat aus Administrativhaft entlassen
Am 17. Juli 2010 ist der palästinensische Englischlehrer Khaled Jaradat aus dem Ketziot-Gefängnis in Israel entlassen worden. Er verbrachte über zwei Jahre ohne faires Gerichtsverfahren in Administrativhaft. Amnesty International hatte sich intensiv für seine Freilassung eingesetzt. Es befinden sich aber weiterhin Hunderte PalästinenserInnen in israelischer Administrativhaft. Amnesty fordert ein Ende dieser rechtswidrigen Praxis. -
Ägypten Blogger Musaad Abu Fagr ist frei
Am 12. Juli 2010 ist der ägyptische Schriftsteller, Blogger und Menschenrechtsaktivist Musaad Suliman Hassan Hussein – bekannt unter seinem Künstlernamen Musaad Abu Fagr – aus dem Abu-Zaabal-Gefängnis in Kairo entlassen worden. Amnesty International hatte sich intensiv für die Freilassung Musaad Abu Fagrs eingesetzt, dies insbesondere im Rahmen des Briefmarathons 2009, der unter dem Motto «Freiheit für Musaad Abu Fagr» stand. -
Emadeddin Baghi Iran: Journalist auf Kaution frei
Der iranische Menschenrechtsverteidiger, Journalist und Autor Emadeddin Baghi wurde am 23. Juni 2010 gegen eine Kaution von umgerechnet ca. 220'000 Franken freigelassen. Er war seit Ende 2009 in Haft. Wegen neuer Vorwürfe muss er sich bald wieder vor Gericht verantworten. -
Libyen Rückkehr von Max Göldi in die Schweiz
Die Familie Göldi hat sich bei Amnesty International für den grossen Einsatz für Max Göldi bedankt. «Die Unterstützung von Amnesty International war für uns sehr eindrücklich», schrieb die Familie in einer ersten Stellungnahme nach der Freilassung am 14. Juni 2010. «Die Kerzenaktion zur Weihnachtszeit, aber auch die Urgent Action im Februar haben die ganze Familie Göldi moralisch sehr unterstützt.» -
Libyen Max Göldi ist frei
Amnesty International freut sich über die Freilassung von Max Göldi. Er konnte das libysche Gefängnis am 10. Juni 2010 verlassen. -
Libyen Jamal el Haji freigelassen
Der Libyer Jamal el Haji wurde am 14. April 2010 aus dem Jdeida-Gefängnis in Tripolis entlassen. Amnesty International hatte sich mit einer Online-Aktion für seine Freilassung eingesetzt. -
Iran Frauenrechtlerin freigelassen
Die Studentin und Frauenrechtlerin Somayeh Rashidi wurde am 25. Februar 2010 aus dem Teheraner Evin-Gefängnis entlassen. Sie war Mitte Dezember 2009 an einer Gerichtsverhandlung festgenommen worden. -
Mongolei Präsident will die Todesstrafe abschaffen
Der mongolische Präsident Tsachiagiin Elbegdordsch hat Mitte Januar 2010 ein Moratorium für die Todesstrafe angekündigt. Elbegdordsch begründete seine Entscheidung damit, dass sich die meisten Länder weltweit gegen die Todesstrafe entschieden hätten und die Mongolei ebenfalls diesen Weg gehen solle. -
Ägypten Gerichtsurteil: Jungfräulichkeitstests waren rechtswidrig
Zehn Monate, nachdem ägyptische Frauenrechtsaktivistinnen in Militärgewahrsam so genannten «Jungfräulichkeitstests» unterzogen wurden, sind good news zu vermelden: Im Dezember hat ein ägyptisches Verwaltungsgericht entschieden, dass die erzwungenen «Jungfräulichkeitstests» rechtswidrig waren und zu verbieten sind. -
Jacinta Francisco Marcial Zu Unrecht verurteilte Mexikanerin nach 3 Jahren frei
Amnesty International begrüsst die Freilassung der mexikanischen Gewissensgefangenen Jacinta Francisco Marcial. Sie kam am 17. September 2009 frei. Davor sass sie während drei Jahren im Gefängnis, weil man ihr fälschlicherweise vorgeworfen hatte, sechs Bundesagenten entführt zu haben. -
Abdolfattah Soltani Iranischer Menschenrechtsverteidiger freigelassen
Der iranische Anwalt und Menschenrechtsverteidiger Abdolfattah Soltani wurde auf Kaution aus dem Gefängnis entlassen. Er war kurz nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl im Juni 2009 festgenommen worden. -
Brasilien Schutzmassnahmen für bedrohten Abgeordneten
Die Behörden im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro haben Schutzmassnahmen ergriffen, um das Wohlergehen des Abgeordneten Marcelo Freixo und dessen Mitarbeiter Vinicius George zu garantieren. -
Westafrika Togo schafft Todesstrafe ab
Mit ihrer Entscheidung haben die Parlamentsmitglieder die Tendenz in Richtung Abschaffung der Todesstrafe in Afrika verstärkt. Togo ist das 15. Mitglied der Afrikanischen Union, das die Todesstrafe ab
Seite 15 von 17