Erfolge
-
Orhan Kemal Cengiz AI-Mitbegründer in der Türkei unter Polizeischutz gestellt
Am 27. Februar 2008 erhielt der türkische Rechtsanwalt, Menschenrechtsverteidiger und Zeitungskolumnist Orhan Kemal Cengiz von den Sicherheitsbehörden in Ankara einen Leibwächter zur Verfügung gestellt. Er war bedroht und eingeschüchtert worden, weil er die Witwe eines Mannes vertreten hatte, der zusammen mit zwei anderen bei einem Überfall auf ein christliches Verlagshaus im April 2007 getötet worden war. -
Ibrahim Manzo Diallo Zeitungsherausgeber im Niger freigelassen
Dank der Intervention von Amnesty International wurde der Zeitungsherausgeber Ibrahim Manzo Diallo aus Niger am 6. Februar 2008 vom Berufungsgericht in der Stadt Zinder vorläufig freigelassen. Er war ohne ein Gerichtsverfahren wegen angeblicher Verbindung zu Tuareg-Rebellen über vier Monate lang inhaftiert gewesen. -
Maryam Hosseinkhah Frauenrechtlerin im Iran aus Gefängnis entlassen
Die iranische Journalistin und Frauenrechtlerin Maryam Hosseinkhah wurde am 2. Januar 2008 aus dem Evin-Gefängnis entlassen, wo sie seit dem 18. November 2007 inhaftiert war. Sie wurde der «Antiregierungspropaganda» und der «Verbreitung von Lügen» beschuldigt in Zusammenhang mit Artikeln auf Internetseiten, die von ihr redaktionell bearbeitet werden. -
Zmitser Dashkevich Jugendaktivist in Belarus freigelassen
Zmitser Dashkevich, für den sich Mitglieder von Amnesty International (AI) weltweit eingesetzt haben, wurde frühzeitig aus dem Sklou-Gefängnis in Belarus entlassen. In einem Interview kurz nach seiner Freilassung sagt er, er sei davon überzeugt, dass der internationale Druck die Ursache für seine Entlassung gewesen sei. Die Schweizer Sektion von AI hatte sich am Briefmarathon 2006 für Zmitser eingesetzt. -
Stanley Van Tha in die Schweiz zurückgekehrt
Am Samstag, 5. Januar 2008, traf Stanley Van Tha auf dem Flughafen Zürich Kloten ein - dort war er am 14. April 2004 an einen Rollstuhl gefesselt und geknebelt begleitet von drei Polizisten nach Myanm -
Francisco Chaviano Gonzalez Kubanischer Menschenrechtsaktivist nach 13 ½ Jahren aus der Haft entlassen
Nach mehr als 13 ½ Jahren Gefängnis wurde der kubanische Gewissensgefangene Francisco Chaviano Gonzalez im August 2007 aus der Haft entlassen. -
Ngawang Phulchung Nach 18 ½ Jahren aus dem Gefängnis entlassen
Ngawang Phulchung, einer der tibetischen politischen Gefangenen mit der längsten Haftstrafe, wurde um den 21. Oktober 2007 aus dem Chushul Gefängnis (Tibet) entlassen. Zahlreiche AI-Mitglieder, unter ihnen auch die Gruppe Klosters-Davos, haben sich jahrelang für seine Freilassung eingesetzt. -
Magdalena Garcia Durán Nach 18 Monaten Haft freigelassen
Der Druck von AI hat Wirkung gezeigt: Nach 18 Monaten Haft wurde Magdalena Garcia Durán am 9. November aus dem Gefängnis Molino de las Flores in Texcoco im Bundesstaat Mexiko entlassen. Tausende von Menschen in der Schweiz hatten sich am Briefmarathon letzten Dezember für ihre Freilassung eingesetzt. -
Myanmar / Burma Über hundert Inhaftierte aus Gefängnis entlassen
Der bekannte Schauspieler Par Par Lay wurde am 30. Oktober aus dem Ohbo Gefängnis in der Stadt Mandalay freigelassen. Ihm seien bei seiner Festnahme die Augen verbunden worden, erklärte der 60-Jährige -
Bui Thi Kim Thanh Rechtsanwältin in Vietnam aus psychiatrischer Anstalt entlassen
Amnesty International hat erfahren, dass die Rechtsanwältin Bui Thi Kim Thanh Ende Juli aus dem psychiatrischen Krankenhaus in Bien Hoa entlassen wurde. -
Dr. Mohamed Jalal Ahmed Hashim Sudanesischer Staudammgegner dank AI-Unterstützung aus Haft entlassen
Dr. Mohamed Jalal Ahmed Hashim, ein prominenter Gegner des Kajbar-Staudamms, war am 16. Juni 2007 auf dem Gelände der Universität Kharutum festgenommen worden. Zur selben Zeit hatte man auch mehrere a -
Mark Wilkerson US-Kriegsdienstverweigerer frei
Mark Wilkerson war am 12. Juli 2007 aus einem Militärgefängnis im US-Bundesstaat Oklahoma vorzeitig entlassen worden. Der 23-jährige war zu sieben Monaten Haft verurteilt worden, weil er sich geweigert hatte, erneut in den Irak zu ziehen. -
Dr. Rifqa al-Jabari Palästinensische Gynäkologin freigelassen
Dr. Rifqa al-Jabari führt ein eigenes privates Spital in Hebron und ist administrative Direktorin von al-Naqaa, einem karikativen medizinischen Zentrum. Dieses bietet Notfall-Hilfe und Operationen für -
Todesstrafe USA Todesurteil gegen Scott Panetti vorläufig aufgehoben
Der Beschluss des Obesten US-Gerichtshofs im Fall von Scott Panetti könnte ein wichtiger Grundsatzentscheid zum Schutz geistig Behinderter vor Exekutionen und damit im Kampg gegen die Todesstrafe in den USA sein. -
Hassiba Boumerdesi und Amine Siodhoum Anklage gegen MenschenrechtsanwältInnen aufgehoben
Ein weiterer Erfolg für den Briefmarathon 2006: Die Anklage gegen die beiden MenschenrechtsanwältInnen Hassiba Boumerdesi und Amine Siodhoum wurde am 25. April 2007 aufgehoben -
Ziyad Muhammad Shehadeh Hmeidan Palästinensischer Menschenrechtsverteidiger freigelassen
Der palästinensische Menschenrechtsverteidiger Muhammad Shehadeh Hmeidan wurde am 18. März 2007 nach zwei Jahren Administrativhaft ohne vorgängige Anklage freigelassen. -
Serkalem Fasil Äthiopische Journalistin freigelassen
Die äthiopische Journalistin und Publizistin Serkalem Fasil ist frei. Anlässlich des Briefmarathons vom Dezember 2006 haben sich Tausende von Menschen in der Schweiz und weltweit für ihre Freilassung eingesetzt. -
Aktivist Kianoosh Student im Iran aus Gefängnis entlassen
Der Student und Aktivist Kianoosh Sanjari wurde im Iran aus dem Gefängnis entlassen. In seinem Weblog dankt er Amnesty International und allen anderen, die zu seiner Freilassung beigetragen haben. -
Mirza Hussein Todesurteil dank internationalem Druck in Haftstrafe umgewandelt
Das Todesurteil gegen den Briten Mirza Hussein in Pakistan wurde dank internationalem Druck in eine lebenslange Haftstrafe umgewandelt. Inzwischen konnte Mirz Hussein zu seiner Familie nach Grossbritannien zurückkehren. -
Wang Youcai Politischer Gefangener in China freigelassen
Nach fünfeinhalb Jahren Haft wurde der Chinese Wang Youcai aus dem Gefängnis entlassen. Er bedankte sich bei Amnesty International für die Unterstützung, die wesentlich zu seiner Freilassung beigetragen hat.
Seite 17 von 18