AMNESTY Nr. 51 - September 2007 Polizei, Justiz und Menschenrechte
Unverhältnissmässiger Gewalteinsatz, gefährliche Munition und Waffen, Rassismus und Diskriminierung: Auch in der Schweiz kommt es zu Menschenrechtsverletzungen durch PolizistInnen - und meisten ...
Unverhältnissmässiger Gewalteinsatz, gefährliche Munition und Waffen, Rassismus und Diskriminierung: Auch in der Schweiz kommt es zu Menschenrechtsverletzungen durch PolizistInnen - und meisten kommen sie straffrei davon. Ausserdem: Wasserkarftwerk in Mexiko zerstört Lebensgrundlage der mexikanischen Bevölkerung. 28 Geschichten über Aids in Afrika.
-
Filmbesprechung Daratt – Trockenzeit
Der Film «Daratt» des tschadischen Regisseurs Mahamat-Saleh Haroun kreist um die existenziellen Fragen von Rache und Versöhnung. -
Buchbesprechung 28 Geschichten über Aids
Sechs Jahre lang ist die Journalistin Stephanie Nolen den Spuren von Aids in Afrika gefolgt – entstanden ist daraus ein Buch mit 28 persönlichen Geschichten, das die Krankheit und ihre Auswirkungen in all ihren Dimensionen darstellt und mit Klischees und falschen Vorstellungen aufräumt. -
Guatemala Die Schatten des Krieges
Elf Jahre nach Ende des Bürgerkriegs wird Guatemala noch immer gelähmt durch alte Machtstrukturen, gravierende soziale Ungleichheit, Gewalt und Straflosigkeit. Die Journalistin Marielos Monzón gehört zu denen, welche die Missstände beim Namen nennen – und damit ihr Leben aufs Spiel setzen. -
Ein Hoffnungsschimmer für Darfur
Spätestens ab Januar 2008 soll eine 26000-köpfige Friedenstruppe der Uno und der Afrikanischen Union die Bevölkerung in Darfur vor Übergriffen schützen. Angesichts der bisherigen Obstruktionspolitik der sudanesischen Regierung ist dies ein Hoffnungsschimmer, mehr nicht -
Der Iran hängt seine Kinder
Heute wird weltweit fast vollständig auf die Hinrichtung jugendlicher Straffälliger verzichtet. Trotz internationaler Ächtung hält der Iran an dieser schändlichen Praxis fest und exekutiert mehr Jugendliche als jedes andere Land der Welt.
Seite 1 von 3