AMNESTY Nr. 52 - November 2007 Olympia im Schatten der Menschenrechte
Die Olympischen Spiele 2008 machen Chinas Menschenrechtsverletzungen weltweit zum Thema. Ohne ernsthafte Verbesserungen in Bezug auf Todesstrafe, Internetzensur, Umerziehungslager und Diskriminierung, drohen die Spiele im Schatten der Menschenrechtsdebatte zu stehen. Ausserdem: Folter im Namen der Sicherheit in Ägypten und Gewalt gegen friedliche Mönche in Myanmar (Burma).
Die Olympischen Spiele 2008 machen Chinas Menschenrechtsverletzungen weltweit zum Thema. Ohne ernsthafte Verbesserungen in Bezug auf Todesstrafe, Internetzensur, Umerziehungslager und Diskriminierung, drohen die Spiele im Schatten der Menschenrechtsdebatte zu stehen. Ausserdem: Folter im Namen der Sicherheit in Ägypten und Gewalt gegen friedliche Mönche in Myanmar (Burma).
-
Buchbesprechung Tschetscheniens vergessene Kinder
Jahrelang hat der Fotograf Musa Sadulajew den Alltag tschetschenischer Kinder mit der Kamera begleitet. Entstanden ist daraus ein Bildband, der das Leben dieser vergessenen Kinder zwischen Grauen und Hoffnung dokumentiert. -
Malawi Überleben auf der Schattenseite
Überfüllte Gefängniszellen und menschenunwürdige Haftbedingungen sind in Malawi trauriger Alltag: Die landesweit 5000 Gefängnisplätze sind mit 11500 Gefangenen belegt. Besonders gefährdet sind Jugendliche, die oft wegen Bagatellen im Gefängnis landen. -
Peking 2008 Die «drei Welten» Chinas
Das kommunistisch regierte China zählt zu den Staaten mit dem weltweit höchsten Sozialgefälle. Die reichsten 10 Prozent der Bevölkerung besitzen mehr als 40 Prozent des Privatvermögens, die ärmsten 10 dagegen weniger als 2 Prozent. Mit der Zunahme der sozialen Spannungen wächst auch der Widerstand gegen Regierung und Wirtschaftsunternehmen. -
Brennpunkt Enteignung statt Umsiedlung
Für den Bau des Illisu-Staudamms in der Türkei werden Zehntausende Menschen Zwangsumgesiedelt. Trotz gegenteiliger Versprechen an die ausländischen Investoren und Kreditagenturen, bemüht sich die türkische Regierung nicht um eine angemessene Entschädigung der Betroffenen. -
Filmbesprechung «Wasser ist kostbar»
In ihrem Spielfilm «Als der Wind den Sand berührte» befasst sich die Regisseurin Marion Hänsel mit den Zusammenhängen zwischen Wasserknappheit, Bürgerkriegen und Menschenrechtsverletzungen.
Seite 1 von 3