
AMNESTY Nr. 78, Juni 2014 Europäische Menschenrechtskonvention
Vor 40 Jahren trat für die Schweiz die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) in Kraft. Der europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) überwacht die Einhaltung der Konvention. In den letzten Jahren ist die EMRK in der Schweiz jedoch in die Kritik geraten. Manche fordern gar ihre Kündigung. Mit der EMRK werde der demokratische Wille des Stimmvolkes ausgehebelt. Steht das Landesrecht über dem Völkerrecht?
-
Europäische Menschenrechtskonvention Lebendiger Menschenrechtsschutz
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ist ein griffiges Instrument, mit welchem die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) durchgesetzt werden kann. Das gefällt nicht allen. -
Europäische Menschenrechtskonvention Die Schweiz in Strassburg
Heute muss jedes Land, das dem Europarat beitritt, gleichzeitig auch die EMRK annehmen. Das war zu Beginn nicht so. -
Europäische Menschenrechtskonvention «Die Schweiz sollte stolz sein»
Helen Keller ist Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Die Zürcherin spricht über Aktenstudium, spannende Fragen und Reformen. -
Europäische Menschenrechtskonvention Die Schweiz will Klärung
Meinungsäusserungsfreiheit versus Schutz vor Rassendiskriminierung? Im Dezember 2013 entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gegen die Schweiz: Die Rechte des Genozid-Leugners Perinçek seien verletzt worden. -
Europäische Menschenrechtskonvention Unsichere Zukunft
Trotz Erfolgen bei der Reform des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) ist dessen Zukunft noch nicht gesichert. Denn in verschiedene Staaten, darunter in der Schweiz, macht sich Skepsis gegen «fremdes Recht» breit. -
Europäische Menschenrechtskonvention Versteckter Angriff auf die Justiz?
Das Misstrauen gegenüber «fremden Richtern» ist nichts Neues in der Schweiz. Im Zusammenhang mit der Kritik an der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) gehe es aber um das Verhältnis der Justiz zu den demokratischen Rechten überhaupt, sagt der Völkerrechts-Experte Lorenz Langer. -
Europäische Menschenrechtskonvention Genugtuung für Asbest-Opfer
Der Entscheid des Europäischen Gerichthofs für Menschenrechte (EGMR) gegen die Schweiz im sogenannten «Asbestfall» kam für Hans Moor selbst zu spät. Viele weitere Asbest-Opfer schöpfen nun Hoffnung, doch noch Gerechtigkeit zu erfahren. -
Europäische Menschenrechtskonvention EGMR, EuGH, ICC... EU und Europarat... Eine Begriffsklärung
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit Sitz in Strassburg wacht über die Einhaltung der Menschenrechte in den Mitgliedsstaaten des ... -
Brasilien Die Stunde der Unzufriedenen
Polizeigewalt ist in Brasilien ein altbekanntes Problem. Im Vorfeld der Fussballweltmeisterschaft sehen sich plötzlich auch Leute ausserhalb der Favelas mit prügelnden Beamten konfrontiert. Die gute Nachricht: Eine Polizeireform soll endlich möglich werden. -
Brasilien Mit Choro und Samba
Seit gut zwei Jahren hat Amnesty International ein Büro in Rio de Janeiro. Polizeigewalt, Zwangsräumungen und das Erbe der Militärdiktatur sind einige der Themen, mit denen sich Büroleiter Atila Roque und sein Team beschäftigen. -
Ukraine Furcht und Manipulation
Die Bevölkerung im Osten der Ukraine ist gespalten: Manche setzen alles daran, weiterhin in einem geeinten Land zu leben. Andere sehen in Wladimir Putin den Retter der wirtschaftlich angeschlagenen Region. Die Propaganda des russischen Fernsehens, das über viele ukrainische Bildschirme flimmert, verschärft den internen Konflikt. -
Kultur «Schrankkinder» erinnern sich
Sie durften weder laut weinen noch lachen oder mit ihren Altersgenossen spielen, denn sie waren hier unerwünscht. Doch sie sind geblieben. Im Buch «Verbotene Kinder» blicken ehemalige Saisonnierkinder zurück auf ihre Zeit im Versteck. -
AMNESTY Nr. 78, Juni 2014 «Intensiv und lohnend»
Mit dem Leadershipkurs bietet Amnesty Schweiz ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich in Sachen Führungstechnik, Kommunikation und Projektmanagement weiterzubilden. Zwei ehemalige Teilnehmende erzählen, wie sie den Kurs erlebt haben.