
AMNESTY Nr. 78, Juni 2014 Europäische Menschenrechtskonvention
Vor 40 Jahren trat für die Schweiz die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) in Kraft. Der europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) überwacht die Einhaltung der Konvention. In den letzten Jahren ist die EMRK in der Schweiz jedoch in die Kritik geraten. Manche fordern gar ihre Kündigung. Mit der EMRK werde der demokratische Wille des Stimmvolkes ausgehebelt. Steht das Landesrecht über dem Völkerrecht?
-
Europäische Menschenrechtskonvention Versteckter Angriff auf die Justiz?
Das Misstrauen gegenüber «fremden Richtern» ist nichts Neues in der Schweiz. Im Zusammenhang mit der Kritik an der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) gehe es aber um das Verhältnis der Justiz zu den demokratischen Rechten überhaupt, sagt der Völkerrechts-Experte Lorenz Langer. -
Europäische Menschenrechtskonvention Genugtuung für Asbest-Opfer
Der Entscheid des Europäischen Gerichthofs für Menschenrechte (EGMR) gegen die Schweiz im sogenannten «Asbestfall» kam für Hans Moor selbst zu spät. Viele weitere Asbest-Opfer schöpfen nun Hoffnung, doch noch Gerechtigkeit zu erfahren. -
Europäische Menschenrechtskonvention EGMR, EuGH, ICC... EU und Europarat... Eine Begriffsklärung
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit Sitz in Strassburg wacht über die Einhaltung der Menschenrechte in den Mitgliedsstaaten des ... -
Brasilien Die Stunde der Unzufriedenen
Polizeigewalt ist in Brasilien ein altbekanntes Problem. Im Vorfeld der Fussballweltmeisterschaft sehen sich plötzlich auch Leute ausserhalb der Favelas mit prügelnden Beamten konfrontiert. Die gute Nachricht: Eine Polizeireform soll endlich möglich werden. -
Brasilien Mit Choro und Samba
Seit gut zwei Jahren hat Amnesty International ein Büro in Rio de Janeiro. Polizeigewalt, Zwangsräumungen und das Erbe der Militärdiktatur sind einige der Themen, mit denen sich Büroleiter Atila Roque und sein Team beschäftigen.
Seite 2 von 3