
AMNESTY Nr. 83 - August 2015 «Gleiche Rechte für alle. Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität.»
Leben, wie man ist. Lieben, wenn man will. Die eigene sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität ausleben zu können, ist ein Menschenrecht. Doch Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender und Intersexuelle leben in vielen Ländern gefährlich.
-
LGBTI Integration und Ausschluss
Eine Frau wird ermordet, weil sie eine Frau liebt. Ein Mann muss ins Gefängnis, weil er einen Rock trägt: Auch im Jahr 2015 ist das noch Realität. Die eigene sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität ausleben zu können, ist ein Menschenrecht. Doch Lesben und Schwule, Bisexuelle, Transgender und Intersexuelle leben in vielen Ländern gefährlich. -
LGBTI Homophobie – warum überhaupt?
Weshalb werden Schwule und Lesben diskriminiert? Und warum ist gerade die «Homo-Ehe» ein so grosser Zankapfel? Weil Männer und Frauen immer noch nicht gleichberechtigt sind, meint der Soziologe Andreas Langenohl. -
LGBTI «Heiraten oder sterben»
Homosexualität steht in 35 afrikanischen Ländern unter Strafe. Häufig wird gleichgeschlechtliche Liebe als «widernatürlich» verunglimpft, Lesben und Schwule müssen Gewalt fürchten. Zwei Flüchtlinge, die eine aus dem Senegal, der andere aus Kamerun, erzählen ihre Geschichte. -
LGBTI Zum Mädchen gemacht
Als Daniela Truffer zur Welt kam, wussten die Ärzte nicht, ob sie ein Mädchen oder einen Knaben vor sich hatten. Sie wurde zum Mädchen gemacht und leidet noch immer unter den Folgen. Heute führt die Aktivistin eine provokante Kampagne, weil sie anderen Menschen dasselbe Leid ersparen will. -
AI-Researcherin Donatella Rovera «Der syrische Bürgerkrieg hätte verhindert werden können»
Der Krieg ist ihr Beruf: Donatella Rovera reist für Amnesty seit 25 Jahren in die gefährlichsten Gegenden der Welt, um Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren. Ein Gespräch über die Gefahren ihrer Arbeit, das Drama des syrischen Bürgerkriegs und ihre Begegnungen mit dem «Islamischen Staat».
Seite 1 von 2