
AMNESTY Nr. 83 - August 2015 «Gleiche Rechte für alle. Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität.»
Leben, wie man ist. Lieben, wenn man will. Die eigene sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität ausleben zu können, ist ein Menschenrecht. Doch Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender und Intersexuelle leben in vielen Ländern gefährlich.
-
Saudi-Arabien: Ensaf Haidar Das Königshaus zaudert
50 Stockschläge erlitt er bereits, 950 sollen folgen: Der saudi-arabische Blogger Raif Badawi könnte jeden Freitag wieder öffentlich gefoltert werden. Seine Ehefrau Ensaf Haidar kämpft für seine Freilassung. Auch in Europa findet sie Verbündete. -
Flüchtlinge Unter Tag
In Genf brodelt es. Asylsuchende gehen auf die Strasse, um gegen ihre Lebensbedingungen zu protestieren. Vor allem die Unterbringung in unterirdischen Zivilschutzanlagen macht sie wütend. -
Asyl «Heraufbeschworene Notsituation»
Amnesty-Asylexpertin Denise Graf erklärt im Interview, wieso die Engpässe in der Unterbringung von Asylsuchenden hausgemacht sind und weshalb viele Gesuche positiv beantwortet werden – auch solche von eritreischen Flüchtlingen. -
DR Kongo Gastfreundschaft der Besitzlosen
Die Demokratische Republik Kongo kommt nicht zur Ruhe. Terror überzieht das Land und zwingt Hunderttausende zur Flucht. Die Bevölkerung nimmt die Geflohenen bei sich auf, selbst wenn sich die Gastgeber dafür selbst einschränken müssen. -
Film Von zweiten Müttern und zweiten Chancen
Mit «The Second Mother» ist der brasilianischen Regisseurin Anna Muylaert eine subtile und facettenreiche Sozialstudie gelungen. Der Film spielt in Brasilien, doch seine Themen sind universell: die Liebe und die Schwierigkeit, den eigenen Weg in der Gesellschaft zu finden.
Seite 2 von 2