
AMNESTY Nr. 85 - März 2016 Pressefreiheit: Freie Medien sind die Ausnahme
Zensur, Gewalt und Schliessungen: In der Mehrheit der Länder werden Medien in ihrer Arbeit behindert, manchenorts sind JournalistInnen gar grossen Gefahren ausgesetzt.
-
AMNESTY Nr. 85 - März 2016 Banken, Bomben, Kriegsverbrechen
Möchten Sie die Herstellung von Atombomben mitfinanzieren? Die Schweizer Grossbanken und die Nationalbank tun dies für Sie. -
Dossier Pressefreiheit Pressefreiheit ist die Ausnahme
In der Mehrheit der Länder weltweit sind die Medien kontrolliert und Medienschaffende werden in ihrer Arbeit behindert. Selbst Demokratien schränken ab und an die Pressfreiheit ein, zum Beispiel im «Kampf gegen den Terror». Christiane Dubois und Gérard Tschopp, Geschäftsführerin und Präsident von Reporter ohne Grenzen in der Schweiz, geben Auskunft. -
Pressefreiheit Die Luft wird dünn
Die gewaltsame Unterdrückung der Protestbewegung «Gezi» im Mai 2013 stellte einen Wendepunkt für die türkischen Medien dar. Kritik an Präsident Erdogan kommt Journalistinnen und Reportern teuer zu stehen. -
Dossier Pressefreiheit Die Kunst des Schattenboxens
In China hat sich die Situation für Medienschaffende unter der Führung von Staatspräsident Xi Jinping stark verschlechtert. Die Selbstzensur wächst und die Staatssicherheit macht selbst vor ausländischen Reportern und Reporterinnen nicht mehr Halt, wie SRF-China-Korrespondent Pascal Nufer schildert. -
Dossier Pressefreiheit Wiederbelebung der Pressefreiheit?
Die Situation der Medien in Venezuela war in den letzten Jahren von Zensur, Verstaatlichung und Gewalt gegen JournalistInnen geprägt. Nach dem Wahlsieg der Opposition schöpfen die Medienschaffenden neue Hoffnung.
Seite 1 von 3