
AMNESTY Nr. 85 - März 2016 Pressefreiheit: Freie Medien sind die Ausnahme
Zensur, Gewalt und Schliessungen: In der Mehrheit der Länder werden Medien in ihrer Arbeit behindert, manchenorts sind JournalistInnen gar grossen Gefahren ausgesetzt.
-
Dossier Pressefreiheit Kultur, Geschichte, Patriotismus
Unter dem Eindruck des neuen polnischen Mediengesetzes haben bereits einige bekannte Fernsehmacherinnen und Journalisten aus Protest ihren Rücktritt erklärt. Eine davon ist Katarzyna Janowska, die bisherige Direktorin des Kultursenders TVP Kultura. -
Dossier Pressefreiheit Grüne Reportagen brauchen Mut
Wer in Südasien zu Umweltvergehen recherchiert, lebt gefährlich: Reporter und Journalistinnen werden zensuriert, bedroht und angegriffen, sei es von kriminellen Banden, sei es im Auftrag von Regierungen. Seit 2010 wurden weltweit zehn Medienschaffende getötet, die zu Umweltthemen recherchierten. Dennoch wagen mutige JournalistInnen den riskanten Job. Schutz finden sie am ehesten, wenn sie sich zusammenschliessen. -
Eritreische Flüchtlinge Simon in Israel: Mit 37 Jahren am Ende
Simon hat es nach Folter und Gefängnis in seiner Heimat Eritrea bis nach Israel geschafft – wie Tausende anderer Flüchtlinge aus Ostafrika. Israel will ihn, wie auch die anderen afrikanischen Asylsuchenden, möglichst rasch loswerden. -
Guatemala «Ich kann meine Rechte verteidigen»
Angélica Chocs Mann verlor im Kampf gegen ein Minenunternehmen sein Leben. Die indigene Guatemaltekin will Gerechtigkeit und klagt gegen den kanadischen Mutterkonzern. Im Interview berichtet Angélica, wie ihre Familie zurechtkommt und warum sie sich das Gerichtsverfahren antut. -
Ostafrika Das Vertrauen der Menschen gewinnen
Abdullahi Boru Halakhe arbeitet seit einem Jahr im Amnesty-Regionalbüro in Nairobi. Der ausgewiesene Menschenrechtsexperte erzählt, wie wichtig seine Arbeit ist – und wie gefährlich.
Seite 2 von 3