AMNESTY Nr. 86 - Juni 2016 Sport und Menschenrechte
Sport verbindet, trägt zur Integration bei, macht Spass. Fördert Sport auch die Menschenrechte, wie oft behauptet wird? Der Blick hinter die Kulissen zeigt ein anderes Bild: Für das globale Geschäft mit den Mega-Sportevents zahlen viele Menschen einen hohen Preis: Die Menschenrechte gehören nicht zu den Gewinnern, im Gegenteil.
-
Sport und Menschenrechte Kein Sieg für die Menschenrechte
Sport wird häufig als Motor für Entwicklung, Toleranz und Respekt verkauft. Owen Gibson hält diese Rhetorik für verlogen. Der Sportjournalist beim «Guardian» betont, dass rund um grosse Sportanlässe die Menschenrechtsverletzungenzunehmen. -
Sport und Menschenrechte Ausser Spesen nichts gewesen
Die brasilianische Regierung hatte grosse Versprechungen gemacht: Fussball-WM und Olympische Spiele sollten das Land wirtschaftlich, ökologisch und sozial voranbringen. Doch die teuren Sportevents verursachten vor allem Probleme. -
Sport und Menschenrechte Katar: WM der Schande
Die Vergabe der Fussball-WM 2022 an Katar hat viel Staub aufgewirbelt. Trotz Versprechen seitens der Regierung und der FIFA haben sich die Arbeitsbedingungen auf den Stadionbaustellen im Wüstenstaat kaum gebessert. -
Sport und Menschenrechte Ein Land im Ausnahmezustand
Am 10. Juni beginnt in Frankreich die Fussball-Europameisterschaft. Die Angst vor Terroranschlägen ist gross, entsprechend werden die Sicherheitsvorkehrungen verschärft – doch nicht nur im Interesse der Bevölkerung. -
Sport und Menschenrechte Sie wollen doch nur spielen
Frauen sollen gebären, nicht rennen – mit dieser Begründung war Marathonlaufen lange den Männern vorbehalten. Manches hat sich gebessert, aber mit gewissen Ungleichheiten kämpfen Athletinnen immer noch. Ein paar Beispiele stellen wir Ihnen hier vor. -
Sport und Menschenrechte Kicken verbindet tatsächlich
Fussball trägt in der Schweiz in hohem Mass zur Integration von Migrantinnen und Migranten bei. Davon ist Peter Junker überzeugt. Der Integrationsexperte und ehemalige Trainer sieht aber auch problematische Entwicklungen, was ethnisch getrennte Klubs angeht. -
Irak Sklavinnen des «Kalifats»
Seit der Islamische Staat im August 2014 die irakische Stadt Sinjar erobert hat, wurden Tausende von Frauen entführt, gefoltert und als Sexsklavinnen verkauft. Die kurdische Fotojournalistin Seivan Salim hat geflohene Jesidinnen getroffen. Ihre Porträtserie dokumentiert deren Leben als Sklavinnen des sogenannten Kalifats. -
Schweiz Kritisches JA zur Asylgesetzänderung
Amnesty Schweiz empfiehlt den StimmbürgerInnen, am 5. Juni 2016 ein JA zur Asylgesetzänderung einzulegen. Die Gründe dafür erläutert Manon Schick, Geschäftsleiterin von Amnesty Schweiz. -
Todesstrafe Sein längster Kampf
Der Japaner Iwao Hakamada sass fast ein halbes Jahrhundert unschuldig im Todestrakt. Jeden Tag musste er mit seiner Hinrichtung rechnen. Wie man das überlebt. -
Haft und LGBTI Einzelhaft und «Pink Prison»
Schwule und bisexuelle Häftlinge werden in den USA zehnmal häufiger Opfer von Misshandlungen als heterosexuelle Gefangene. Der Anti-Folter-Experte Jean-Sébastien Blanc schildert im Interview, welchen Gefahren Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender und Intersexuelle (LGBTI) im Gefängnis ausgesetzt sind. -
Fichen Alles wissen, alles sammeln
Amnesty International stand 22 Jahre lang unter Beobachtung der Schweizer Bundespolizei. Diese Bespitzelung flog mit dem Fichen-Skandal auf. Die Überwachung ist aber noch lange nicht zu Ende. -
Film Kino ist ein Wunder
Die deutsche Schauspielerin Meret Becker und der Schweizer Regisseur Dani Levy berichten über ihren Einsatz in der Amnesty-Filmjury. -
Buch Chile: Aus dem Land der Gegensätze
Chile ist in Bewegung. Die zwölf Reportagen des Journalisten und Autors Toni Keppeler zeigen ein Land, das vor grossen Herausforderungen steht. -
Buch Arabischer Frühling: Warum auf den Frühling ein Winter folgte
2011 schien die arabische Welt in eine neue, demokratische Zeit aufzubrechen. In Julia Gerlachs Buch «Der verpasste Frühling» werden die Gründe, die zum Scheitern der «Arabellion» führten, anschaulich und verständlich aufgezeigt. -
AI-Aktiv Amnesty Indien unter Generalverdacht
Menschenrechtsarbeit ist in Indien nicht einfach, NGOs wie Amnesty werden von der Regierung gegängelt. Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer von Amnesty Indien, dem bekannten Autoren Aakar Patel. -
Jetzt online amnesty.ch im Amnesty-Magazin vom Juni 2016
Auf folgende Inhalte von amnesty.ch haben wir im aktuellen Magazin AMNESTY aufmerksam gemacht: