AMNESTY Nr. 88 - Dezember 2016 Hand in Hand: Freundschaft, Solidarität und Menschenrechte
Was hat Freundschaft denn mit Menschenrechten zu tun? Eine ganze Menge. Ohne Mitgefühl und Solidarität über Grenzen hinweg gäbe es weder private Flüchtlingshilfe noch den Einsatz vieler Menschen gegen die Todesstrafe oder gar die Zusammenarbeit von Menschenrechtsorganisationen verfeindeter Staaten.
-
Inhalt des aktuellen Magazins Hand in Hand: Freundschaft, Solidarität und Menschenrechte
Inhalt des AMNESTY-Magazins vom Dezember 2016: Ausgewählte Artikel sowie das Heft als PDF finden Sie hier. -
Brennpunkt Philippinen: Denkzettel der Zornigen
Der philippinische Präsident Rodrigo Duterte will sein Land drogenfrei machen, was eine brutale Hetze zur Folge hat. -
Hand in Hand – Freundschaft, Solidarität und Menschenrechte Aus Engagement wird Freundschaft
Unzählige Leute setzen sich gemeinsam mit Amnesty International für andere Menschen ein. Für Menschen, die sie noch nie gesehen haben und die vielleicht Tausende Kilometer entfernt leben. Manchmal entstehen aus diesem Einsatz echte Freundschaften. -
Hand in Hand – Freundschaft, Solidarität und Menschenrechte Muamina und Ruth
Zwei Mal flohen Muamina und ihre Kinder aus Syrien in die Schweiz. Aber erst beim zweiten Mal konnten sie auch bleiben. Eine ganz wesentliche Rolle spielt dabei Ruth, die Muamina 2008 in der Asylunterkunft kennen gelernt hatte und die seither immer für sie da ist. -
Hand in Hand – Freundschaft, Solidarität und Menschenrechte Solidarität auf See
Die Mannschaft der «Sea Eye» patrouilliert in den Gewässern vor Libyen, um Flüchtlinge auf See zu retten. Vor etwa einem Jahr wurde der Verein von einer Gruppe von Freunden gegründet. Der Fotograf Raphaël Fournier hat die 13. Mission begleitet. -
Hand in Hand – Freundschaft, Solidarität und Menschenrechte Was ist schon eine Revolution
In der Demokratischen Republik Kongo wecken die jungen Aktivistinnen und Aktivisten der Lucha-Bewegung Hoffnung auf politische Veränderung. Zwei von ihnen haben ihren Mut mit Gefängnis bezahlt. In Haft fanden sie auch: Freundschaft. -
Hand in Hand – Freundschaft, Solidarität und Menschenrechte «Trennlinien verlaufen nicht mehr entlang von Grenzen»
Swetlana Gannuschkina, prominente russische Menschenrechtsverteidigerin und Trägerin des Alternativen Nobelpreises, über die Bedeutung von internationaler zivilgesellschaftlicher Solidarität – angesichts des Krieges in der Ost-Ukraine und der Repression gegen die russische Zivilgesellschaft. -
Hand in Hand – Freundschaft, Solidarität und Menschenrechte Ohne Verbindung zur Aussenwelt
Es ist in Nordkorea so gut wie unmöglich, mit im Ausland lebenden Freunden, Freundinnen oder Angehörigen in Kontakt zu bleiben. Wer es trotzdem versucht, riskiert viel. -
Hand in Hand – Freundschaft, Solidarität und Menschenrechte «Ein Teil von mir ist gefangen»
Ahmed Abu Seif erzählt von seinem langjährigen Freund Shawkan, der in Ägypten im Gefängnis sitzt, weil er eine Demonstration fotografiert hat. -
Hand in Hand – Freundschaft, Solidarität und Menschenrechte Gefährliche Freundschaften
Freundschaft ist nicht immer im Sinne der Menschenrechte. So bieten sich Islamisten Jugendlichen als vermeintliche Freunde an, um diese für ihre menschenverachtenden Ideen zu benutzen. -
Hand in Hand – Freundschaft, Solidarität und Menschenrechte «Man muss wieder Subjekt werden.»
Der Hirnforscher Gerald Hüther über das, was uns zu Menschen macht und welche Rolle die Freundschaft dabei spielt. -
Kultur Vorgaben, Widersprüche, Selbstzensur
Drei Jahrhunderte, drei Modelle: Der US-Historiker Robert Darnton untersucht unterschiedliche Methoden der Zensur von Literatur. Im Mittelpunkt seiner Analyse stehen die Zensoren. -
Buch «Die Globalisierungskritiker haben sich globalisiert»
Unternehmen hören heute besser zu, wenn sie wegen Missachtung von Menschenrechten und Umwelt kritisiert werden. Weshalb das so ist, erklärt der Journalist Markus Mugglin im Interview. In seinem neuen Buch setzt er sich mit Unternehmen und NGOs auseinander. -
Buch Auf den Punkt gebracht
Völkerrecht: ein Begriff, mit dem wir immer wieder konfrontiert sind. Aber was steckt wirklich dahinter? Ein kurzes Sachbuch verschafft einen Überblick. -
Aktiv «Die Menschen stehen zwischen den Fronten»
Balkissa Ide Siddo ist seit Februar 2015 Campaignerin im Amnesty-Büro in der senegalesischen Hauptstadt Dakar. Schwerpunktländer ihrer Arbeit sind Tschad, Gabun, die Republik Kongo, Kamerun und die Zentralafrikanische Republik. -
JETZT ONLINE amnesty.ch im Amnesty Magazin vom Dezember 2016
Auf folgende Inhalte von amnesty.ch haben wir im aktuellen Magazin AMNESTY aufmerksam gemacht: -
Inhalt des aktuellen Magazins Issuu-Test
Inhalt des AMNESTY-Magazins vom Dezember 2016: Ausgewählte Artikel sowie das Heft als PDF finden Sie hier.