
AMNESTY Nr. 90 – Juni 2017 Syrien: Wenn der Krieg Alltag wird
Seit sechs Jahren hören wir täglich vom Geschehen in Syrien. Sehen die Bilder von Verbrechen und Opfern. Wir können aber nicht wirklich nachvollziehen, was dieser Krieg für die Menschen in Syrien bedeutet. Im Dossier beleuchten wir Hintergründe dieses Konflikts, aber auch wie man in Syrien überhaupt noch leben und arbeiten kann. Ausserdem lesen Sie über das grösste Flüchtlingslager der Welt in Kenia, Killerroboter, Kolumbiens Friedensprozess und über eine engagierte Menschenrechtlerin in Ägypten. Sowie vieles andere mehr!
-
Inhalt der Juni-Ausgabe Syrien: Wenn der Krieg Alltag wird
Inhalt des AMNESTY-Magazins vom Juni 2017: Ausgewählte Artikel sowie das Heft als PDF und E-Paper finden Sie hier. -
Brennpunkt USA: Hinrichtungen wegen Ablaufdatum
Im US-Bundesstaat Arkansas wurden vier zum Tode verurteilten Häftling exekutiert. Innerhalb weniger Tage. Der Grund für die Häufung liegt bei einem Medikament. -
Syrien Das Ende der Revolution
Aus der erbarmungslosen Unterdrückung des syrischen Aufstands entwickelte sich ein nunmehr sechsJahre andauernder, bewaffneter Konflikt. Der Politologe François Burgat über die Hintergründe des Konflikts und dessen Wendepunkte. -
Syrien Vernebelt im Krieg
Wie kann ein Reporter über das Grauen in einem Konflikt wie demjenigen in Syrien unabhängig berichten, ohne den LeserInnen und sich selbst zu viel zuzumuten? Wie steht es mit der Würde der Gezeigten? Reporter Carsten Stormer über seine Arbeit am Rande des Erträglichen, die dennoch getan werden muss. -
Syrien Beweise gegen alle Seiten
Obwohl ausführliches Material über Kriegsverbrechen in Syrien vorliegt, ist es noch immer zu keiner Anklage gegen die Verantwortlichen gekommen. Carla Del Ponte, Mitglied der Uno-Ermittlungskommission für Syrien, spricht über ihre Arbeit.
Seite 1 von 4