
Amnesty Nr. 95 - August 2018 Nein zur «Fremde Richter»-Initiative: Schützen wir die Menschenrechte
Die InitiantInnen nennen sie «Selbstbestimmungsinitiative» oder auch «Fremde Richter»-Initiative. Für uns ist es eine Anti-Menschenrechts-Initiative. Sie fordert ja, dass künftig das Landesrecht über dem Völkerrecht steht. Das könnte über kurz oder lang dazu führen, dass die Schweiz aus der Europäischen Menschenrechtskonvention austreten muss. Damit würden wir auch den Schutz unserer Rechte durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verlieren – wollen wir das?
-
Anti-Menschenrechts-Initiative Sie gaben nicht auf
Wir können uns kaum vorstellen, was es für einzelne Menschen wirklich bedeutet, wenn ihre Menschenrechte verletzt werden. Drei Geschichten aus der Schweiz zeigen, wie sich die Europäische Menschenrechtskonvention konkret für Leute ausgewirkt hat, denen Unrecht widerfahren ist. -
Anti-Menschenrechts-Initiative «Jetzt ist nicht die Zeit für Angriffe»
Was hat die Europäische Menschenrechtskonvention bewirkt und wieso könnte ein Austritt der Schweiz zu einem Dominoeffekt führen? Sébastien Ramu, stellvertretender Leiter der Amnesty-Abteilung für Recht und Politik, gibt Antwort. -
Somalia Drohnen und Drohungen
Die USA führen in Somalia Drohnenangriffe durch und haben Bodentruppen im Einsatz. So wollen sie die islamistische al-Shabaab-Miliz schwächen. Deren grausame Angriffe fordern immer wieder zivile Opfer, zudem durchdringt die Miliz die somalische Gesellschaft mittlerweile wie eine Mafia-Organisation. Doch nach welchen Regeln die Angriffe der USA in Somalia ablaufen, bleibt unklar. -
Argentinien Diktatur vor Gericht
Seit 15 Jahren lüftet sich in Argentinien der Schleier über die Verbrechen, die während der Militärdiktatur von 1976 bis 1983 verübt wurden. Ein im Frühjahr gefälltes Urteil hat für Amnesty International eine spezielle Bedeutung. -
Türkei Die Beharrliche
Vier Monate lang musste Idil Eser, die Direktorin der türkischen Amnesty-Sektion, im Gefängnis ausharren. Jetzt ist sie zwar auf freiem Fuss, aber immer noch angeklagt. Dennoch wagt sie eine grundlegende Kritik an den Angriffen auf die Zivilgesellschaft.
Seite 2 von 3