
Amnesty Nr. 96 - Dezember 2018 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Ein Satz für die Ewigkeit: «Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.» So beginnt der erste Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Was für ein verlockendes Versprechen, auf das sich die Uno-Staaten vor 70 Jahren einigten. Die Erklärung hält in 30 Artikeln Rechte fest, die jedem einzelnen Menschen auf der ganzen Welt gleichermassen zustehen – weil er ein Mensch ist. In diesem Magazin schildern Expertinnen und Experten, wie es heute um die Menschenrechte steht. Noch klafft ein tiefer Graben zwischen den hehren Zielen der Menschenrechtserklärung und der Realität, und doch sind die Menschenrechte heute nicht mehr aus unserer Welt wegzudenken.
-
Inhalt der Dezember-Ausgabe 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Der Inhalt des AMNESTY-Magazins vom Dezember 2018: Ausgewählte Artikel sowie das Heft als PDF und E-Paper finden Sie hier. -
70 Jahre AEMR Das Poster zum Jubiläum
Jetzt kostenlos bestellen! -
Brennpunkt Nicaragua versinkt in Gewalt
Im ärmsten Land Zentralamerikas wächst der Unmut der Bevölkerung über das autoritäre Verhalten der Regierung von Präsident Ortega. Auf die Proteste vom April wusste diese nur mit brutalster Gewalt zu reagieren. -
70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Eine Vision wird 70
In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) wurden zum ersten Mal in der Geschichte Rechte formuliert, die für alle Menschen weltweit unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität oder Hautfarbe gelten. Die Geschichte der AEMR und der Menschenrechtsübereinkommen, die danach folgten. -
70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte «Wir müssen Gefangene der Hoffnung bleiben»
Die Irin Mary Robinson – erste Staatspräsidentin ihres Landes – arbeitet schon ihr ganzes Leben für die Menschenrechte. Die ehemalige Uno-Hochkommissarin für Menschenrechte über ihre Einschätzung der heutigen Menschenrechtslage und die grössten Herausforderungen.
Seite 1 von 4