
Amnesty Nr. 96 - Dezember 2018 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Ein Satz für die Ewigkeit: «Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.» So beginnt der erste Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Was für ein verlockendes Versprechen, auf das sich die Uno-Staaten vor 70 Jahren einigten. Die Erklärung hält in 30 Artikeln Rechte fest, die jedem einzelnen Menschen auf der ganzen Welt gleichermassen zustehen – weil er ein Mensch ist. In diesem Magazin schildern Expertinnen und Experten, wie es heute um die Menschenrechte steht. Noch klafft ein tiefer Graben zwischen den hehren Zielen der Menschenrechtserklärung und der Realität, und doch sind die Menschenrechte heute nicht mehr aus unserer Welt wegzudenken.
-
Film Eine Leinwand der Hoffnung
Der Spielfilm «Rafiki» handelt von den beiden jungen Frauen Kena und Ziki. Sie lernen sich in Nairobi kennen und lieben. Doch ihnen steht ein schwieriger Weg bevor. Das Amnesty-Magazin hat eine lesbische Asylsuchende aus Uganda gebeten, den Film zu kommentieren. -
Buch Den Menschen zugewandt
«Das Dazugehören muss täglich neu erkämpft, bewiesen werden», sagt Irena Brezná. Die Autorin kam vor 50 Jahren nach der Besetzung Prags in die Schweiz. Ein neues Buch mit ihren Texten beweist, dass Poesie und Politik vereinbar sind. -
Carte blanche Manager an die Werkbank
Regisseur und Theaterautor Milo Rau über neoliberale Leere,Ticketpreise und das Theater als Menschenrecht. -
Neu im Web Jetzt online
Auf folgende Online-Inhalte von Amnesty International haben wir im aktuellen Magazin AMNESTY und in der Beilage «In ACTION» aufmerksam gemacht:
Seite 4 von 4