Zwischen moderner Medienwelt und klassischer Propaganda: Eine junge Chinesin vor einem Werbeplakat im Vorfeld des Volkskongresses 2019. © KEYSTONE/EP/Roman Pilipey
Zwischen moderner Medienwelt und klassischer Propaganda: Eine junge Chinesin vor einem Werbeplakat im Vorfeld des Volkskongresses 2019. © KEYSTONE/EP/Roman Pilipey

MAGAZIN AMNESTY Inhalt der August-Ausgabe 2019 China: Auf dem Weg zur totalen Kontrolle

Die chinesische Regierung perfektioniert die Methoden der Propaganda und Unterdrückung. Heute kommen dank künstlicher Intelligenz ganz neue Mittel hinzu, um die Bevölkerung in Schach zu halten. Wer sich konform verhält, wird in der Regel nicht weiter behelligt. Wer aber neben Wohlstand auch Freiheit und Demokratie anstrebt, lebt gefährlich.

Inhalt des Amnesty-Magazins vom August 2019

Aktuell

4 Good News
6 Aktuell im Bild
7 Nachrichten: Jetzt online
9 Brennpunkt: Der lange Arm des eritreischen Regimes

Dossier China

10 Der Staat sieht alles
12 Härter denn je: Chinas Wohlstand bringt keineswegs Demokratie.
16 Die Mütter von Tiananmen: 128 ältere Damen legen sich mit dem Regime an.
18 Der dressierte Mensch: Ein System totaler Kontrolle erzieht zu «guten BürgerInnen».
20 Im Land der unsichtbaren Lager: Die muslimischen UigurInnen werden systematisch diskriminiert.
22 «Das System hat viele Risse»: Interview mit Filmemacher Popo Fan über Homosexualität und LGBTI*-Filme in China.

Thema

24 Brasilien: «Es ist surreal»
27 Überwachung: Der Spion in der Hosentasche
30 Nepal: Schwierige Rückkehr ins Zivilleben
32 Sexuelle Gewalt: Ein Wort mit Wirkung

Kultur

35 Buch: Ein Leben im Zeitraffer
36 Buch: In der Hölle von Kivu
37 Film: Der verlorene Schatz der Revolution
38 Ausstellung: Beobachterin in Putins Reich

Carte blanche

39 Adrienne Fichter: Digitale Bürgerrechte statt Techno-Diktatur