AMNESTY Nr. 100 – Dezember 2019 Jugendliche: Wir sind dran!
Junge Menschen sind dran – im doppelten Sinn: Sie nehmen das Heft in die Hand und demonstrieren für eine bessere Zukunft. Sie erhalten aber nicht immer den Schutz, den sie verdienen. Manche Jugendliche leiden unter massiven Menschenrechtsverletzungen. Wir zeigen in diesem Magazin mutige junge Menschen, die für ihre Anliegen einstehen.
-
Inhalt der Dezember-Ausgabe 2019 Jung und ungebremst
Junge Menschen sind dran – im doppelten Sinn: Sie nehmen das Heft in die Hand und demonstrieren für eine bessere Zukunft. Sie erhalten aber nicht immer den Schutz, den sie verdienen. Manche Jugendliche leiden unter massiven Menschenrechtsverletzungen. Wir zeigen in diesem Magazin mutige junge Menschen, die für ihre Anliegen einstehen. -
Brennpunkt Ja zum Schutz vor Hass und Hetze
Am 9. Februar 2020 stimmen wir darüber ab, ob Schwule, Lesben und Bisexuelle besser vor Hassreden geschützt werden sollen. Kontroverse Debatten sind auch nach Annahme der neuen Regelung weiterhin möglich. -
Jugendliche Sie tun was
Nicht erst seit Greta Thunberg haben Jugendliche Lust darauf, die Welt zu verändern. Wir stellen drei junge Menschen vor, die sich in der Schweiz engagieren: für Frauenrechte, Migranten oder gegen den Klimawandel. Sie setzen ihre Freizeit für Aktionen ein und haben keine Angst davor, auch einmal anzuecken. -
Jugendliche Das ist erst der Anfang
Junge Menschen stellen einen grossen Anteil an der Weltbevölkerung, können aber auf politischer Ebene kaum mitbestimmen. Deshalb wählen sie andere Mittel, um sich Gehör zu verschaffen. -
Jugendliche Haft fürs Helfen
Sarah Mardini und Seán Binder kümmerten sich auf Lesbos um Flüchtlinge. Dafür drohen den beiden jungen Menschen nun 25 Jahre Gefängnis. -
Jugendliche Das Aufbegehren der Jugend
Mit auffälligen Aktionen klären junge Leute in Kenia ihre Mitmenschen über ihre Rechte auf. Auch in anderen Ländern auf dem afrikanischen Kontinent wehren sich Junge gegen alte Eliten. -
Jugendliche «Ständig werden neue Generationen erfunden»
Ein Gespräch mit dem Historiker Bodo Mrozek über den sich wandelnden Generationenbegriff – und die vermeintlich rebellische Jugend als gesellschaftliches Konstrukt. -
Jugendliche Bleiben oder gehen
Dreissig Jahre nach dem Mauerfall bestimmen nicht mehr freiheitliche Kräfte den Ton in Ostdeutschland, sondern nationalistische. Doch junge Menschen halten dagegen. -
Jugendliche Was besser werden muss
Kinder und Jugendliche verdienen besonderen Schutz. Leider widerfährt gerade ihnen oft Unrecht, und sie sind von manchen Menschenrechtsverletzungen besonders betroffen. Fünf Fakten zu Missständen, die sich schleunigst ändern sollten. -
Jugendliche Wissen ist Leben
Die Jugend Brasiliens verteidigt ihr Recht auf Bildung, das von der Regierung Bolsonaro beschnitten wird. -
Jugendliche «Wir haben so viel Energie»
Hier wie dort aktiv: Drei junge Menschen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich erzählen, was sie bewegt und wofür sie sich engagieren. -
Film Den Blick weiten
Das Human Rights Film Festival Zurich feiert den fünften Geburtstag. Direktorin Sascha Lara Bleuler erzählt, was sich bei diesem Filmfestival für die Menschenrechte verändert hat und wie sie die Filme auswählt. -
Eine Jugend in Guantánamo
Im Alter von 14 Jahren wurde Mohammed el Gharani unschuldig in Guantánamo inhaftiert. Nun ist seine Geschichte als Graphic Novel erschienen. -
Carte blanche Mehr Fluch als Segen
-
AMNESTY-Magazin Dezember 2019 Jetzt online
Auf folgende Online-Inhalte von Amnesty International haben wir im aktuellen Magazin AMNESTY aufmerksam gemacht: