
AMNESTY Nr. 104 – Dezember 2020 Nötiger denn je: Tatkraft im Corona-Jahr
Die Hand geben wir uns nicht mehr, verbunden bleiben wir. Auch im Corona-Jahr 2020 gibt es viele Menschen, die sich für eine gute Sache einsetzen. Denn es gilt, Leben zu retten, digital zu ermitteln, für Vielfalt und gegen die Todesstrafe zu kämpfen und vor allem niemanden zurückzulassen. Engagement lässt sich nicht aufhalten.
-
Aktiv trotz allem «Eine tolerantere Gesellschaft aufbauen»
Vor anderthalb Jahren entkriminalisierte Botswanas Oberster Gerichtshof homosexuellen Geschlechtsverkehr. Die LGBTI*-Community engagiert sich weiter für ihre Rechte, auch wenn Corona ihr die Arbeit nicht leichter macht. -
Aktiv trotz allem Gegen den Zwang zur guten Laune
Hat selbst die Corona-Krise ihr Gutes? Ja, sagt der Philosoph Wilhelm Schmid und fordert ein Menschenrecht auf schlechte Laune. -
Jugenbuch Das 1x1 der Klimakrise
Das Jugendbuch «In Zukunft hitzefrei?» erklärt einfach und ehrlich, wie es zu dieser Krise kommen konnte und was wir nun tun können. -
Interview Eine eigentlich normale Reaktion
Der Psychiater und Psychotherapeut Jan Gysi ist auf die Behandlung von sexualisierter Gewalt spezialisiert. Sein neuestes Fachbuch behandelt die Folgen von Traumata. Im Interview erklärt er, inwiefern das aktuelle Schweizer Sexualstrafrecht neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Erstarrungsreaktionen missachtet. -
Carte blanche Erstaugust im Winter
Immer wieder höre ich von der humanitären Tradition der Schweiz, von den Genfer Konventionen und davon, dass die Vereinten Nationen für Menschenrechte ihren Sitz in der Schweiz hätten. Aber was heisst das schon?
Seite 3 von 4