AMNESTY-Magazin Nr. 105, März 2021 Rassismus: Zuhören, erkennen, handeln
Mit der Ermordung von George Floyd in den USA und dem Erstarken der Bewegung Black Lives Matter rückte der Rassismus 2020 weltweit stärker ins öffentliche Bewusstsein. Welche Formen er heute annimmt und wie sich strukturelle Diskriminierung auch in der Schweiz auswirkt, ist Thema dieses Magazindossiers. Das Engagement gegen Rassismus braucht uns alle.
-
Rassismus: Zuhören, erkennen, handeln – Magazin Nr. 105, März 2021 Inhaltsverzeichnis
-
Brennpunkt Kein Tag ohne Protest
Mehr als 40 000 Tage oder 110 Jahre − so lange sitzen alle politischen Gefangenen in Belarus zusammengezählt schon im Gefängnis. Die Zahl der politischen Häftlinge explodierte im Jahr 2020. Aktuell liegt sie bei circa 250 politischen Langzeit-Gefangenen. -
Rassismus «Black Lives Matter hat den Kampf neu belebt»
Wie sich Rassismus verändert hat und was Black Lives Matter bewirkt, diskutieren Pap Ndiaye und Rokhaya Diallo mit uns. Die beiden Expert*innen der antirassistischen Bewegung sprechen über Ungleichheiten in der Pandemie, umstrittene Statuen und Ideen für eine gerechtere Zukunft. -
Antirassistische Sprache
Einige Begriffe und ihre Schreibweise, die in diesem Dossier verwendet werden: -
Rassismus Hört uns zu
Vier engagierte Menschen schildern ihre Sicht auf die Rassismusdebatte in der Schweiz und sagen, was sie sich von der Gesellschaft wünschen. -
Rassismus Ich, wir und die anderen
Wie kommt es überhaupt zu Rassismus und Diskriminierung? Die Sozialpsychologie versucht, diese Frage zu beantworten. Sie erforscht die psychologischen und sozialen Wurzeln des Rassismus – aber auch, wie durch dieses Wissen Rassismus entgegengewirkt werden kann. -
Rassismus: Zuhören, erkennen, handeln – Magazin Nr. 105, März 2021 Weiterlesen
Möchten Sie sich weiter mit Rassismus und Diskriminierung beschäftigen, sich mehr Wissen aneignen und vielleicht auch Ihren eigenen Vorurteilen und Handlungen nachspüren? Hier ein paar empfehlenswerte Bücher für Ihre Reise. -
AMNESTY-Magazin Januar 2021 – Migration Neuer Weg nach Europa
Die Kanarischen Inseln waren 2020 nicht nur Feriendestination für europäische Badegäste, sie waren auch vermehrt das Ziel vieler Migrant*innen und Flüchtenden aus Afrika. Diese begeben sich auf den gefährlichen Weg, um der Not zu entkommen, dort angelangt, geht es für die meisten allerdings nicht weiter. -
Kenia Verdächtigt, verschwunden, verscharrt
In Kenia gehen Sicherheitskräfte oft brutal gegen die Bevölkerung vor. Die Seite «Missing Voices», an der Amnesty International beteiligt ist, dokumentiert die Opfer. -
Schweiz «Als ob es einen richtigen Zeitpunkt geben würde»
Warum es so lange ging, bis die Frauen in der Schweiz das Stimmrecht erhielten, was der Menschenrechtsgedanke damit zu tun hatte und wo heute die Herausforderungen für Frauen liegen, erklärt die Historikerin Elisabeth Joris im Interview. -
Burning Memories: Schmerzvolle Erinnerungen
Seit 30 Jahren dreht Alice Schmid Filme über Kinder, die Gewalt erleiden. In ihrem neusten Film «Burning Memories» steht die Filmemacherin zum ersten Mal selbst vor der Kamera. Die Luzernerin berichtet über die Vergewaltigung durch ihren Schwimmlehrer – die sie rund 50 Jahre lang verdrängte. -
AMNESTY-Magazin März 2021: Kultur Der Lachs, der Wald, der Tod
Halb Krimi, halb historisch-ethnologische Abhandlung: In seinem preisgekrönten Roman «Taqawan» thematisiert Éric Plamondon die Situation des kanadischen Mi’gmaq-Volks. -
Film Europas Evangelium
Ein biblisches Unternehmen: Regisseur Milo Rau hat eine neue, äusserst zeitgemässe Version der Passionsgeschichte gedreht – mit Geflüchteten und illegalisierten Arbeiter*innen der italienischen Agrarindustrie. -
Carte blanche Von Mensch zu Mensch
Neulich bin ich beim Scrollen auf Twitter auf einen Beitrag mit folgender Aussage gestossen: Die Pandemie sei im Grunde eine gute Sache, es erwische die Alten, Dicken und Kranken, und vielleicht brauche die Erde ja mal eine solche Bereinigung. -
Rassismus: Zuhören, erkennen, handeln – Magazin Nr. 105, März 2021 Ein neuer Stern
Mit dieser Ausgabe des Magazins führen wir das Gender-Sternchen (Asterisk) ein: Es soll Platz schaffen für alle, deren Geschlechtsidentität über das binäre Konstrukt von Mann und Frau hinausgeht. -
Magazin Nr. 105, März 2021 Jetzt online
Auf folgende Online-Inhalte von Amnesty International haben wir im aktuellen Magazin AMNESTY aufmerksam gemacht: