
AMNESTY-Magazin Nr. 105, März 2021 Rassismus: Zuhören, erkennen, handeln
Mit der Ermordung von George Floyd in den USA und dem Erstarken der Bewegung Black Lives Matter rückte der Rassismus 2020 weltweit stärker ins öffentliche Bewusstsein. Welche Formen er heute annimmt und wie sich strukturelle Diskriminierung auch in der Schweiz auswirkt, ist Thema dieses Magazindossiers. Das Engagement gegen Rassismus braucht uns alle.
-
Rassismus Ich, wir und die anderen
Wie kommt es überhaupt zu Rassismus und Diskriminierung? Die Sozialpsychologie versucht, diese Frage zu beantworten. Sie erforscht die psychologischen und sozialen Wurzeln des Rassismus – aber auch, wie durch dieses Wissen Rassismus entgegengewirkt werden kann. -
Rassismus: Zuhören, erkennen, handeln – Magazin Nr. 105, März 2021 Weiterlesen
Möchten Sie sich weiter mit Rassismus und Diskriminierung beschäftigen, sich mehr Wissen aneignen und vielleicht auch Ihren eigenen Vorurteilen und Handlungen nachspüren? Hier ein paar empfehlenswerte Bücher für Ihre Reise. -
Migration Neuer Weg nach Europa
Die Kanarischen Inseln waren 2020 nicht nur Feriendestination für europäische Badegäste, sie waren auch vermehrt das Ziel vieler Migrant*innen und Flüchtenden aus Afrika. Diese begeben sich auf den gefährlichen Weg, um der Not zu entkommen, dort angelangt, geht es für die meisten allerdings nicht weiter. -
Kenia Verdächtigt, verschwunden, verscharrt
In Kenia gehen Sicherheitskräfte oft brutal gegen die Bevölkerung vor. Die Seite «Missing Voices», an der Amnesty International beteiligt ist, dokumentiert die Opfer. -
Schweiz «Als ob es einen richtigen Zeitpunkt geben würde»
Warum es so lange ging, bis die Frauen in der Schweiz das Stimmrecht erhielten, was der Menschenrechtsgedanke damit zu tun hatte und wo heute die Herausforderungen für Frauen liegen, erklärt die Historikerin Elisabeth Joris im Interview.
Seite 2 von 4